Serendipity ist ein Pavillon, der für kleine Open-Air-Musikfestivals konzipiert wurde. Ilghar Dadgostari schafft eine Atmosphäre, die eine Verbindung zwischen antiken architektonischen Ansätzen und gegenwärtigen Musikfesten hervorruft. Das visuelle Muster des Daches und seine schattenspendenden Reflexionen auf dem Boden generieren eine räumliche und sinnliche Ausgeglichenheit, welche die Empfänglichkeit der Emotionen evoziert. Der modulare Entwurf ermöglicht es dem Benutzer, das Produkt schnell aufzubauen, abzubauen, zu verpacken und effektiv zu transportieren. Die geometrische Tragstruktur erlaubt eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Musters.
Reshaping perfectly functional and aesthetical products, has become the definition of product design. The climate crisis requires the next generation of designers to be equipped to design for the challenges to come. Wake up! questions the validity of today’s approaches of product designers and the product design education within the climate crisis. Consisting of 10 alarm clocks with no stop or snooze buttons, this scene represents the moment of realizing that: In order to create era-appropriate designs, we must dispose of the outdated mindset of reshaping pre-existing products for consumerist satisfaction and redefine the purpose of the profession.
Die Illusion von ‹race› lebt. Wir erschaffen und widerspiegeln sie, ständig, kontinuierlich, durch unsere Einbindung in eine Gesellschaft, durch unser soziales Leben und geben ihr dadurch Bedeutung. Inspiriert von ihrem eigenen Hintergrund als afroamerikanisch-deutsche ‹multiracial› hinterfragt Maya Ellerkmann Stereotypen mit Bezug zur Hautfarbe. Jeder Spiegelrahmen variiert in Form und Farbe, doch zusammen werden sie zu einer Vision von Einheit. Egal welche äusseren Erscheinungen wir haben mögen, der Spiegel zeigt jeden von uns auf die gleiche Weise. Mit Complex/ion lädt Maya ein, unsere eigene Reflexion zu betrachten und uns zu fragen, ob unserer Hautfarbe wirklich mehr zugrunde liegt als das, was wir im Spiegel sehen.
Ein Portemonnaie – gefertigt aus alten Jeans, die in jedem Kleiderschrank zu finden sind und oft aus Mischfasern bestehen, welche nicht recycelt werden können. Ein Kartenset – die Grundlage für Reflexion, Konversation und den nächsten Spieleabend.
Mit offenen Fragen zu alltäglichen Konsumthemen fördert Ursina Haslebacher die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten. Jeweils eine Karte findet gut sichtbar im Portemonnaie Platz, um bei jeder Konsumhandlung einen kurzen Impuls zu geben, sich selbst zu hinterfragen.
Musik ist für Leonie Hochstrasser einer der direktesten Wege, Emotionen auszudrücken und auszulösen. Die Serie Édition des Émotions gibt diesen Emotionen eine visuelle, haptische Erscheinung. Ausgehend von ihren eigenen Empfindungen und deren Interpretation wurden die fünf Keramikplatten gestaltet. Die Subjektivität der Emotionen wird durch die freie Interpretation der Servier- oder Kunstreliefs bewahrt. Die Arbeit rückt den Fokus auf unser Inneres und zeigt die Wichtigkeit von Emotionen im Designprozess und in unserem Leben.
«Kein Mensch sollte aus Angst vor Gummigeschoss daran gehindert werden, das Recht auf eine freie Meinungsäusserung an Demonstrationen wahrzunehmen!», sagt Natalie Agreda und erklärt: «Bei Demonstrationen geht es um die Sichtbarmachung von Ungerechtigkeiten, um Entmarginalisierung und um die Meinungsfreiheit».
Die Miran!-Kollektion, mit ihrem Symbol, den Patches und dem Käppi soll dieses Statement übermitteln. Die Augen stehen dabei metaphorisch für das Sehen und das Sichtbar-Machen der Problematik von Gewalt durch Gummigeschosse an Demonstrationen.
Urheberrechtshinweis
Agreda Natalie, Hochschule Luzern – Departement Design & Kunst
Die Arbeit Ausdruck, integriert den 3D-Drucker als Werkzeug in den Kontext des Keramikhandwerks. Dies beinhaltet eine objektbezogene Forschungsphase der physischen Möglichkeiten, sowie den gestalterischen Umgang damit.
Als Endprodukt entsteht eine Zitronenpresse, welche die typische Oberflächenstruktur des 3D-Drucks einsetzt: Einerseits als Gestaltungselement und andererseits für die Griff- und Reibfunktionen, die sie zu einem multifunktionalen Gerät in der Küche machen.