Diese Thesisarbeit mit dem Titel “die gestapelte Kleinhaussiedlung“
setzt sich vertiefend mit den Themen der Nachbarschaftsbildung, des
Brandschutzes im Hochbau, der Nachhaltigkeit sowie neuen Wohnbedürfnissen
im Hochbau auseinander.
Die Arbeit basiert auf der Feststellung, dass der momentane
Wohnungshochbau durch den Brandschutz stark eingeschränkt wird
und so keine sozialen Qualitäten in der Erschliessung mehr entstehen
können. Zielsetzung ist, einen Lösungsansatz zu erarbeiten, welcher ein
neues Brandschutzkonzept aufzeigt, welches auf sozialer, ökologischer
und ökonomischer Ebene ausgearbeitet wird. Dieser Ansatz basiert auf
einem System, welches aus zwei voneinander unabhängigen Strukturen
besteht. Die Primärstruktur wird in Beton erstellt. Sie übernimmt alle
drei Geschosse die Tragfunktion und ist auskragend. Die sekundäre,
zurückversetzte Holzstruktur bildet den Wohnraum und steht auf der
Betonkonstruktion. Damit können die Brandschutzanforderungen
grösstenteils gelöst und vermindert werden.
Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass durch die neuen Möglichkeiten
dieses Systems mit der aktuellen Gesetzgebung des Brandschutzes ein
ökologischeres und ökonomischeres Wohnhochhaus errichtet werden
kann, welches auch Potenzial für soziale Wohnkonzepte mit sich bringt.
This dissertation with the title "the stapled small house settlement" deals in depth with the topics of
neighbourhood formation, fire protection in building construction, sustainability as well as new housing
necessities in building construction.
The work is based on the observation that the current housing construction is severely restricted by fire
protection and that social qualities can no longer develop in the infrastructure. The objective is to work out a
solution approach which shows a new fire protection concept which is worked out on a social, ecological and
economic level. This approach is based on a system consisting oftwo independent structures. The primary
structure is constructed in concrete. lt assumes the load-bearing function for all three floors and is
cantilevered. The secondary, recessed wooden structure forms the living space and stands on the concrete
structure. This allows the fire protection requirements to be mostly solved and reduced.
The result of the work shows that the new possibilities of this system with the current fire protection
legislation can be used to build a more ecological and economical high-rise residential building, which also
has potential for social housing concepts.