Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Boden-Bauwerk-Interaktion bei Kombinierten Pfahl-Plattengründungen (KPP). In einem ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen aufgearbeitet. Der Fokus dabei liegt bei den Interaktionen zwischen den Pfählen, der Bodenplatte und dem Baugrund, welche beim Tragverhalten einer KPP eine entscheidende Rolle spielen. Anhand eines einfachen Literaturbeispiels werden zwei verschiedene Berechnungsverfahren getestet und es wird analysiert, inwiefern diese die Interaktionen berücksichtigen.
In einem zweiten Teil werden die Erkenntnisse dieser ersten Untersuchungen auf ein konkretes Beispiel angewandt. Es handelt sich dabei um ein fiktives Projekt, welches aus einem Bürogebäude und einem Baugrund zusammengesetzt ist. Das Ziel dabei ist es, eine KPP zu dimensionieren und aufzuzeigen, inwiefern sich auch bei komplexeren Geometrien die Interaktionseinflüsse bemerkbar machen und auf was bei der Modellierung in Computerprogrammen besonders zu achten ist.
This bachelor thesis deals with soil-structure interaction in piled raft foundations. In a first part, the theoretical basics are elaborated. The focus is on the interactions between the piles, the raft and the soil, which play a decisive role in the load-bearing behaviour of a piled raft foundation. Based on a simple literature example, two different calculation methods are tested and it is analysed to what extent they take the interactions into account.
In a second part, the findings of these initial investigations are applied to a concrete example. This is a fictitious project, which is composed of an office building and a soil. The aim is to dimension a piled raft foundation and to show to what extent the interaction influences are also noticeable in more complex geometries and what particular attention should be paid to when modelling in computer programmes.