Meine Thesen konzentrieren sich auf drei zentrale Punkte: Erstens ist die Rückkehr zur Dichte
unerlässlich, um die Attraktivität und Funktionalität der Büttenenhalde wiederherzustellen.
Zweitens stellt die starre Eigentumsstruktur ein Hindernis dar, das flexible Lösungen für die
Zukunft verhindert. Drittens ist es entscheidend, bestehende Verhaltensweisen durch die
Einführung neuer Wohnformen und eine Durchmischung der Bewohner zu verändern. Konkrete
Massnahmen umfassen die Einführung von verschiedenen Wohnformen, ergänzend zum
Bestand, im Leichtbau auf den vorhandenen Reihenhäusern. Diese Wohnungen bieten
unterschiedliche Klimazonen, darunter eine "warme Zone" mit Küchen und Schlafzimmern,
eine "Zwischenklimazone" als gemeinsames Wohnzimmer und eine "kalte Zone" mit
Laubengang und Balkonen. Die gesellschaftlichen und demografischen Herausforderungen, wie
das Bevölkerungswachstum, steigende Wohnkosten und der demografische Wandel, erfordern
politische Manahmen! Kleinteilige Grundstücksstrukturen führen oft zu Verkäufen an
Investoren, die die maximale Ausnutzung des Quartiers anstreben, während solidarische
Gemeinschaften und das Teilen von Ressourcen massiv vernachlässigt wird.
Meine Thesen konzentrieren sich auf drei zentrale Punkte: Erstens ist die Rückkehr zur Dichte
unerlässlich, um die Attraktivität und Funktionalität der Büttenenhalde wiederherzustellen.
Zweitens stellt die starre Eigentumsstruktur ein Hindernis dar, das flexible Lösungen für die
Zukunft verhindert. Drittens ist es entscheidend, bestehende Verhaltensweisen durch die
Einführung neuer Wohnformen und eine Durchmischung der Bewohner zu verändern. Konkrete
Massnahmen umfassen die Einführung von verschiedenen Wohnformen, ergänzend zum
Bestand, im Leichtbau auf den vorhandenen Reihenhäusern. Diese Wohnungen bieten
unterschiedliche Klimazonen, darunter eine "warme Zone" mit Küchen und Schlafzimmern,
eine "Zwischenklimazone" als gemeinsames Wohnzimmer und eine "kalte Zone" mit
Laubengang und Balkonen. Die gesellschaftlichen und demografischen Herausforderungen, wie
das Bevölkerungswachstum, steigende Wohnkosten und der demografische Wandel, erfordern
politische Manahmen! Kleinteilige Grundstücksstrukturen führen oft zu Verkäufen an
Investoren, die die maximale Ausnutzung des Quartiers anstreben, während solidarische
Gemeinschaften und das Teilen von Ressourcen massiv vernachlässigt wird.