Meine schriftliche Thesis-Arbeit befasst sich im Rahmen der
Master Thesis 2022 mit der Thematik des Verdichten in einem
Basler Innenhof.Verdichten liegt heutzutage in jedermanns
Munde. Dabei geht es in erster Linie um qualitative, dem Ort
und der Nutzung angepasste Verdichtung. Verdichten heisst
nicht nur Wohnfläche verkleinern – sondern auch neu zu
denken. Unbebaute Fläche bietet viel Potential. Wie kann im
Hofraum qualitativ verdichtet werden? Klar ist, es bedarf an
Strategien und Antworten für einen möglichen Umgang mit
einer Intervention im Hof. Im ersten Teil werden durch die
Analyse verschiedener grossen Hofräume gewisse Elemente
und Herausforderungen herausgehoben, welche unter
anderem für eine atmosphärische Stimmung erzeugen. Ziel
ist es, ein Verständnis für die vorgefundene Situation im
Innenhof zu erhalten, um daraus Strategien eines zukünftigen
Umgangs damit abzuleiten. Über die Annäherung und der
Untersuchung von existierenden Hofsituationen wird klar, wie
gross der Einfluss des Zwischenraum ist. Durch kleinste
Eingriffe kann der Aussenraum und der Schwellenraum neu
gedacht, geplant und beeinflusst werden. Im zweiten Teil
werden die gewonnenen Erkenntnisse im eigenen Projekt
synthetisiert. Dadurch entwickelten sich für den persönlichen
Entwurf einige spannende Herangehensweisen. Die einzelnen
Unterkapitel widmen sich unterschiedlichen Herausforderungen,
die zum Schluss zu einem harmonischen Projekt
zusammengeführt werden; meiner Masterarbeit.
Meine schriftliche Thesis-Arbeit befasst sich im Rahmen der
Master Thesis 2022 mit der Thematik des Verdichten in einem
Basler Innenhof.Verdichten liegt heutzutage in jedermanns
Munde. Dabei geht es in erster Linie um qualitative, dem Ort
und der Nutzung angepasste Verdichtung. Verdichten heisst
nicht nur Wohnfläche verkleinern – sondern auch neu zu
denken. Unbebaute Fläche bietet viel Potential. Wie kann im
Hofraum qualitativ verdichtet werden? Klar ist, es bedarf an
Strategien und Antworten für einen möglichen Umgang mit
einer Intervention im Hof. Im ersten Teil werden durch die
Analyse verschiedener grossen Hofräume gewisse Elemente
und Herausforderungen herausgehoben, welche unter
anderem für eine atmosphärische Stimmung erzeugen. Ziel
ist es, ein Verständnis für die vorgefundene Situation im
Innenhof zu erhalten, um daraus Strategien eines zukünftigen
Umgangs damit abzuleiten. Über die Annäherung und der
Untersuchung von existierenden Hofsituationen wird klar, wie
gross der Einfluss des Zwischenraum ist. Durch kleinste
Eingriffe kann der Aussenraum und der Schwellenraum neu
gedacht, geplant und beeinflusst werden. Im zweiten Teil
werden die gewonnenen Erkenntnisse im eigenen Projekt
synthetisiert. Dadurch entwickelten sich für den persönlichen
Entwurf einige spannende Herangehensweisen. Die einzelnen
Unterkapitel widmen sich unterschiedlichen Herausforderungen,
die zum Schluss zu einem harmonischen Projekt
zusammengeführt werden; meiner Masterarbeit.