Küchengriffbeschichtungen sind bis zu 20 Jahre lang täglich mechanischem und chemischem
Verschleiss ausgesetzt. Langlebige Griffe in verschiedenen Formen und Farben müssen kompetitiv
angeboten werden. Lieferanten kommunizieren wenige Qualitätsmerkmale, meist ohne Toleranzen
und die Möbelindustrie Normen beziehen sich vorwiegend auf Paneele. Griffe mit geprüfter Qualität
zu finden ist eine Herausforderung. In dieser Thesis werden Griffarten, Materialien, Normen
Beschichtungen und Qualitätsmerkmale mit Literatur und Interviews untersucht und 6 Tests wurden
an gängigen Griffen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, wie verbunden Qualitätsmerkmale sind.
Grosse Unterschiede in Beschichtungsdicke (12-70 μm), Farbdistanz (ΔE > 3) und Härte (26-106 HV)
wurden gemessen, welche korrelierten. Einlagiges Nasslackieren bedeckt das Substrat oft nicht
vollständig und die gemessene Härte ist eine Mischung aus Lack und Substrat, je nach Schichtdicke.
Gealterter Lack wurde härter als das Substrat und schnitt im Gitterschnitttest viel schlechter ab. Die
Tests zur chemischen Beständigkeit und Rauheit haben nicht korreliert. Die Langlebigkeit lässt sich
durch die Tests nur indirekt beurteilen, künstliches Altern sollte dafür in Betracht gezogen werden.
Kitchen handle coatings are exposed to mechanical and chemical wear, daily for up to 20 years.
Durable handles in various shapes and colours need to be offered with competitive prices. Suppliers
specify few quality characteristics, mostly without tolerances and furniture industry norms focus on
panels. Finding handles with tested coating quality and durability is challenging. In this thesis, handle
types, materials, coatings, quality characteristics, failures and norms are explored through literature
and interviews and 6 tests were performed on popular handles. The results demonstrate how
interlinked quality characteristics are. Large ranges in coating thickness (12-70 μm), colour distance
(ΔE > 3) and hardness (26-106 HV) were observed, which all correlated. Single layer wet-lacquering
does often not fully cover the substrate colour and the measured hardness is a blend of coat and
substrate hardness, depending on coat thickness. Aged coats got harder than the substrate and
performed much worse in the cross-cut test. The chemical resistance and surface roughness tests
provided no correlations. Most tests address longevity only indirectly, thus artificial ageing should be
additionally considered.
Kitchen handle coatings - Requirements and testing
Beschreibung
Küchengriffbeschichtungen sind bis zu 20 Jahre lang täglich mechanischem und chemischem
Verschleiss ausgesetzt. Langlebige Griffe in verschiedenen Formen und Farben müssen kompetitiv
angeboten werden. Lieferanten kommunizieren wenige Qualitätsmerkmale, meist ohne Toleranzen
und die Möbelindustrie Normen beziehen sich vorwiegend auf Paneele. Griffe mit geprüfter Qualität
zu finden ist eine Herausforderung. In dieser Thesis werden Griffarten, Materialien, Normen
Beschichtungen und Qualitätsmerkmale mit Literatur und Interviews untersucht und 6 Tests wurden
an gängigen Griffen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, wie verbunden Qualitätsmerkmale sind.
Grosse Unterschiede in Beschichtungsdicke (12-70 μm), Farbdistanz (ΔE > 3) und Härte (26-106 HV)
wurden gemessen, welche korrelierten. Einlagiges Nasslackieren bedeckt das Substrat oft nicht
vollständig und die gemessene Härte ist eine Mischung aus Lack und Substrat, je nach Schichtdicke.
Gealterter Lack wurde härter als das Substrat und schnitt im Gitterschnitttest viel schlechter ab. Die
Tests zur chemischen Beständigkeit und Rauheit haben nicht korreliert. Die Langlebigkeit lässt sich
durch die Tests nur indirekt beurteilen, künstliches Altern sollte dafür in Betracht gezogen werden.
Kitchen handle coatings are exposed to mechanical and chemical wear, daily for up to 20 years.
Durable handles in various shapes and colours need to be offered with competitive prices. Suppliers
specify few quality characteristics, mostly without tolerances and furniture industry norms focus on
panels. Finding handles with tested coating quality and durability is challenging. In this thesis, handle
types, materials, coatings, quality characteristics, failures and norms are explored through literature
and interviews and 6 tests were performed on popular handles. The results demonstrate how
interlinked quality characteristics are. Large ranges in coating thickness (12-70 μm), colour distance
(ΔE > 3) and hardness (26-106 HV) were observed, which all correlated. Single layer wet-lacquering
does often not fully cover the substrate colour and the measured hardness is a blend of coat and
substrate hardness, depending on coat thickness. Aged coats got harder than the substrate and
performed much worse in the cross-cut test. The chemical resistance and surface roughness tests
provided no correlations. Most tests address longevity only indirectly, thus artificial ageing should be
additionally considered.