Im Juli 2022 veröffentlichte die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) die
Richtlinie 1871, betreffend der Arbeitssicherheit in Laboren. Neu werden minimale Raumluftwechselzahlen
gefordert, welche wesentlich höher sind als die bisher verwendeten Planungswerte. Die
Arbeitsnehmersicherheit steht selbstverständlich an erster Stelle, dennoch stellt sich die Frage ob die neuen
minimalen Raumluftwechselzahlen tatsächlich mehr Sicherheit gewährleisten. Es gilt zu prüfen, ob
niedrigere Raumluftwechselzahlen die gleiche Sicherheit erbringen können, wie die neu geforderten
Raumluftwechselzahlen, oder ob gesundheitsgefährdende Stoffkonzentrationen entstehen. In Anbetracht des
Energieverbrauches bedeutet eine höhere Raumluftwechselzahl einen höheren Energieverbrauch und somit
eine höhere CO2-Belastung für die Umwelt.
Um diese Untersuchung durchzuführen, werden vier authentische Szenarien in einem Labor an der ETH
Zürich bei verschiedenen Raumluftwechselzahlen untersucht. Mit den beiden Arbeitsstoffen Ethanol und
Aceton wird erforscht, ob sich eine gesundheitsgefährdende Stoffkonzentration im Raum bildet. Für die
Energiebetrachtung werden drei verschiedene Betriebsprofile für das Referenzobjekt erstellt, um den neu
benötigten Energiebedarf durch die neuen Raumluftwechselzahlen mit dem IST-Zustand und dem
Planungswert zu vergleichen.
Die Messresultate der untersuchten Szenarien zeigen, dass die neu geforderte minimale Raumluftwechselzahl
von drei, zu hoch ist. Ein einfacher Raumluftwechsel ist ausreichend, da sich bei dieser Raumluftwechselzahl
keine gesundheitsgefährdenden Stoffkonzentrationen bilden. Die Energiebetrachtung zeigt, dass durch die
neu geforderten Raumluftwechselzahlen in der Summe 140 % mehr thermische und elektrische Energie
benötigt wird.
Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die Sicherheit für die Nutzerschaft bei einem einfachen
Raumluftwechsel in den vier Szenarien gewährleistet ist. In diesem Betrachtungsfall ist es möglich mit
tieferen Raumluftwechselzahlen als minimal gefordert, gemäss der EKAS Richtlinie, die Laboratorien zu
betreiben. Dadurch können grosse Mengen an Energie eingespart werden und die Umwelt wird weniger
belastet.
In July 2022 the Federal Coordination Commission for Occupational Safety (abbreviated to EKAS) released
the new guideline 1871 concerning the safety of laboratories. Minimal room air exchange rates are now
required, which are significantly higher than the previously used design values. Of course, ensuring a safe
workplace is a top priority. However, the question arises whether the new room air exchange rates actually
guarantee increased safety. It must be examined whether lower room air exchange rates can provide the same
level of safety as the newly required ones, or if they result in concentrations of substances that are hazardous
to health. In terms of energy, a higher number of room air changes means higher energy consumption and
thus a higher CO2 load for the environment.
To carry out this investigation, four authentic scenarios at different room air exchange rates are examined in a
laboratory at ETH Zurich. The two working substances ethanol and acetone are used to investigate whether
concentrations of substances that are hazardous to health are formed in the room. To look at the energy
analysis, three different operating profiles are created for the reference object to compare the new energy
requirement due to the new room air exchange rates with the actual state and the design value.
The measurement results for the scenarios investigated have shown, the newly required minimum room air
exchange rate of three is too high. A single room air exchange is sufficient, since at this exchange rate, no
substance concentrations hazardous to health are formed. The energy analysis reveals that the newly required
number of room air changes results in a total of 140 % higher thermal and electrical energy consumption.
The conducted investigations show that safety is guaranteed for the users with a single room air change for
the four different scenarios. In this case, it is possible to operate the laboratories with lower air exchange rates
than the minimum required by the EKAS guidelines. This would lead to significant energy savings and
reduced impact on the environment.
RLT-Anlagen für Labors im Kontext zur neuen EKAS Richtlinie Labor
Beschreibung
Im Juli 2022 veröffentlichte die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS) die
Richtlinie 1871, betreffend der Arbeitssicherheit in Laboren. Neu werden minimale Raumluftwechselzahlen
gefordert, welche wesentlich höher sind als die bisher verwendeten Planungswerte. Die
Arbeitsnehmersicherheit steht selbstverständlich an erster Stelle, dennoch stellt sich die Frage ob die neuen
minimalen Raumluftwechselzahlen tatsächlich mehr Sicherheit gewährleisten. Es gilt zu prüfen, ob
niedrigere Raumluftwechselzahlen die gleiche Sicherheit erbringen können, wie die neu geforderten
Raumluftwechselzahlen, oder ob gesundheitsgefährdende Stoffkonzentrationen entstehen. In Anbetracht des
Energieverbrauches bedeutet eine höhere Raumluftwechselzahl einen höheren Energieverbrauch und somit
eine höhere CO2-Belastung für die Umwelt.
Um diese Untersuchung durchzuführen, werden vier authentische Szenarien in einem Labor an der ETH
Zürich bei verschiedenen Raumluftwechselzahlen untersucht. Mit den beiden Arbeitsstoffen Ethanol und
Aceton wird erforscht, ob sich eine gesundheitsgefährdende Stoffkonzentration im Raum bildet. Für die
Energiebetrachtung werden drei verschiedene Betriebsprofile für das Referenzobjekt erstellt, um den neu
benötigten Energiebedarf durch die neuen Raumluftwechselzahlen mit dem IST-Zustand und dem
Planungswert zu vergleichen.
Die Messresultate der untersuchten Szenarien zeigen, dass die neu geforderte minimale Raumluftwechselzahl
von drei, zu hoch ist. Ein einfacher Raumluftwechsel ist ausreichend, da sich bei dieser Raumluftwechselzahl
keine gesundheitsgefährdenden Stoffkonzentrationen bilden. Die Energiebetrachtung zeigt, dass durch die
neu geforderten Raumluftwechselzahlen in der Summe 140 % mehr thermische und elektrische Energie
benötigt wird.
Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die Sicherheit für die Nutzerschaft bei einem einfachen
Raumluftwechsel in den vier Szenarien gewährleistet ist. In diesem Betrachtungsfall ist es möglich mit
tieferen Raumluftwechselzahlen als minimal gefordert, gemäss der EKAS Richtlinie, die Laboratorien zu
betreiben. Dadurch können grosse Mengen an Energie eingespart werden und die Umwelt wird weniger
belastet.
In July 2022 the Federal Coordination Commission for Occupational Safety (abbreviated to EKAS) released
the new guideline 1871 concerning the safety of laboratories. Minimal room air exchange rates are now
required, which are significantly higher than the previously used design values. Of course, ensuring a safe
workplace is a top priority. However, the question arises whether the new room air exchange rates actually
guarantee increased safety. It must be examined whether lower room air exchange rates can provide the same
level of safety as the newly required ones, or if they result in concentrations of substances that are hazardous
to health. In terms of energy, a higher number of room air changes means higher energy consumption and
thus a higher CO2 load for the environment.
To carry out this investigation, four authentic scenarios at different room air exchange rates are examined in a
laboratory at ETH Zurich. The two working substances ethanol and acetone are used to investigate whether
concentrations of substances that are hazardous to health are formed in the room. To look at the energy
analysis, three different operating profiles are created for the reference object to compare the new energy
requirement due to the new room air exchange rates with the actual state and the design value.
The measurement results for the scenarios investigated have shown, the newly required minimum room air
exchange rate of three is too high. A single room air exchange is sufficient, since at this exchange rate, no
substance concentrations hazardous to health are formed. The energy analysis reveals that the newly required
number of room air changes results in a total of 140 % higher thermal and electrical energy consumption.
The conducted investigations show that safety is guaranteed for the users with a single room air change for
the four different scenarios. In this case, it is possible to operate the laboratories with lower air exchange rates
than the minimum required by the EKAS guidelines. This would lead to significant energy savings and
reduced impact on the environment.