Smart Metering Systeme stellen Echtzeitinformationen über Energiegewinnung und Energieverbrauch zur Verfügung. Die Energiestrategie 2050 des Bundes erklärt Smart Metering Systeme als integralen Bestandteil der Energiestrategie und verlangt einen Anteil von 80% Smart Metering Systeme bei allen neuen Energiezählern bis 2027. Die europäischen unternehmen im Smart Metering-Segment befinden sich in einem fortgeschrittenen Phase. Dies dürfte den Schweizer Unternehmen aufgrund ihrer sozioökonomischen Ähnlichkeiten zugute kommen. Das Ziel dieses Projekts ist es, neue Bestandteile für die bestehenden Wertversprechen der Schweizer Smart Metering Unternehmen zu entwickeln und Ihren Beitrag zur Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050 auszuarbeiten. Eine ontologische Analyse und ein Vergleich der Angebote für bestehende Wertversprechen wurden Ergebnisse zeigen, dass die Firmen eher an epistemischen, funktionalen und ökonomischen Werten interessiert sind. Die Ergebnisse der ethnische und soziale Werte zeigen eher nicht repräsentiert werden. Der Vergleich von Angeboten in einem ähnlichen Marktsegment wurde gebraucht um die Unterschiede im Angebot von Schweizer und Europäischen Firmen zu zeigen. Literaturanalyse der Energieeffizienzziele der Energiestrategie 2050 des Bundes und den Treibern für die Smart Metering Systeme zeigen das die techno-ökonomische Auswirkungen der Smart Metering Systeme ermittelt wurden. Diese Analyse konnte allerdings nicht die direkten Einflüsse der Smart Metering Systeme auf die Energieeffizienz und ihren Beitrag zur Energiestrategie 2050 aufzeigen. Die Studie kommt zum Schluss, dass zur genauen Analyse der Auswirkungen der Smart Metering Systeme auf die Energieeffizienz weitere Studien nötig sind.
The challenges in energy efficiency measures, the need for sustainable energy resources and the competition in the electricity sector is leading countries to roll-out smart metering systems, that provide a real-time information of energy. The Swiss Federal Strategy 2050 considers smart metering as integral part of the energy efficiency measures and set the mandatory smart meter roll-out of 80% of all the electricity meters up to the year 2050. The study aim is to develop new features for the existing value proposition of the smart metering systems in Switzerland and elaborate their contribution to the energy measures of the Energy Strategy 2050. The Ontology analysis of the of the existing value propositions showed that the companies are more interested in showing the epistemic, functional and economic values whereas the ethical and social values are less likely to be represented. The comparison of offerings in a similar market segment identified the difference in offerings of the Swiss and European companies and helped identify the potentials for new features development for the value propositions for the Swiss companies. The study recommended new features for either to be simply added or adapted to the existing value propositions of the existing Swiss companies. A literature review of the energy efficiency goals of the Swiss Federal Energy Strategy 2050 identified the main drives of the smart metering systems and their techno-economic impacts. The literature review could not find a conclusive information of the energy impact of the smart metering systems and their contributions to the Energy Strategy 2050.
Urheberrechtshinweis
Kibreab Haile, Hochschule Luzern - Departement Technik & Architektur