Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der «variable-rate Application» und deren Einsatz auf den Gleisen. Der Industriepartner ist die SBB. Für sie wurde das Opensourceprojekt AgOpenGPS analysiert und bewertet. Die Thesis vertieft sich in der Analyse der Software, die «variable-rate Application» beinhaltet. Dabei wird herausgearbeitet, ob die Software einsetzbar ist und wo Verbesserungspotential besteht. Um dies systematisch zu machen, wird mit Lösungskonzepten und in unterschiedlichen Phasen gearbeitet. Die Lösungskonzepte bewegen sich zwischen «Software selbst neu programmieren» und «Software unverändert einsetzen». In der ersten Phase wird die Software unverändert beurteilt. In der zweiten Phase wird der Quellcode analysiert. Resultierend aus den Erkenntnissen aus Phase eins und zwei wird der SBB empfohlen, eine eigene Software zu schreiben. In der dritten Phase wird das Laden einer Karte genauer analysiert, um weitere Erkenntnisse für die eigene Software zu erhalten. Am Ende befindet sich ein Ausblick für die Zukunft mit weiteren Erkenntnissen.
This bachelor thesis deals with the "variable-rate application" and its use on the tracks. The industry partner is the SBB. The open source project AgOpenGPS was analysed and evaluated for them. The thesis delves into the analysis of the software that contains the "variable-rate application". It will be worked out whether the software can be used and where there is potential for improvement. In order to do this systematically, we work with solution concepts and in different phases. The solution concepts range between "reprogramming the software yourself" and "using the software unchanged". In the first phase, the software is assessed unchanged. In the second phase, the source code is analysed. As a result of the findings from phases one and two, SBB is recommended to write its own software. In the third phase, the loading of a map is analysed in more detail to gain further insights for the own software. At the end, there is an outlook for the future with further insights.
«variable-rate Application» System für das SBB Heisswasser Spritzfahrzeug
Beschreibung
Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der «variable-rate Application» und deren Einsatz auf den Gleisen. Der Industriepartner ist die SBB. Für sie wurde das Opensourceprojekt AgOpenGPS analysiert und bewertet. Die Thesis vertieft sich in der Analyse der Software, die «variable-rate Application» beinhaltet. Dabei wird herausgearbeitet, ob die Software einsetzbar ist und wo Verbesserungspotential besteht. Um dies systematisch zu machen, wird mit Lösungskonzepten und in unterschiedlichen Phasen gearbeitet. Die Lösungskonzepte bewegen sich zwischen «Software selbst neu programmieren» und «Software unverändert einsetzen». In der ersten Phase wird die Software unverändert beurteilt. In der zweiten Phase wird der Quellcode analysiert. Resultierend aus den Erkenntnissen aus Phase eins und zwei wird der SBB empfohlen, eine eigene Software zu schreiben. In der dritten Phase wird das Laden einer Karte genauer analysiert, um weitere Erkenntnisse für die eigene Software zu erhalten. Am Ende befindet sich ein Ausblick für die Zukunft mit weiteren Erkenntnissen.
This bachelor thesis deals with the "variable-rate application" and its use on the tracks. The industry partner is the SBB. The open source project AgOpenGPS was analysed and evaluated for them. The thesis delves into the analysis of the software that contains the "variable-rate application". It will be worked out whether the software can be used and where there is potential for improvement. In order to do this systematically, we work with solution concepts and in different phases. The solution concepts range between "reprogramming the software yourself" and "using the software unchanged". In the first phase, the software is assessed unchanged. In the second phase, the source code is analysed. As a result of the findings from phases one and two, SBB is recommended to write its own software. In the third phase, the loading of a map is analysed in more detail to gain further insights for the own software. At the end, there is an outlook for the future with further insights.