Die Möglichkeit zur Speicherung von thermischer Energie im Gebäudesektor gilt als Schlüsselfaktor für eine verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energiequellen. Die Technologie der Sorptionswärmespeicherung ist dabei vielversprechend. Der große Vorteil und damit die Hauptanwendung von Sorptionsspeichern liegt in der verlustlosen Langzeitspeicherung und grossen
volumetrischen Energiespeicherdichte. Gespeichert wir nicht Wärme im engeren Sinne, sondern das
Potenzial Wärme, an einem gewünschten Zeitpunkt, von einem tiefen auf ein höheres Niveau zu heben.
An der Hochschule Luzern wird ein solcher Sorptionswärmespeicher erforscht. Die Leistung der Anlage liegt im einstelligen kW Bereich und ist somit theoretisch ausreichend, um ein Einfamilienhaus mit Wärme zu versorgen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine theoretische Einführung in das Thema der Sorptionswärmespeicherung erarbeitet. Ausserdem wurde die Anlage an der HSLU erstmalig in Betrieb genommen und Messungen bei verschiedenen statischen Betriebspunkten durchgeführt. Die Auswertung
der Messdaten liefert erste Erkenntnisse über die Charakteristik der Anlage. Ausserdem wurden
verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Performance erkannt.
The possibility of storing thermal energy in the building sector is considered a key factor for increased use of renewable energy sources. The technology of sorption heat storage is promising in this respect. The major advantage and thus the main application of sorption storage is the lossless long-term storage
and large volumetric energy storage density. It is not heat in the narrow sense that is stored, but the
potential to raise heat from a low to a higher level at a desired point in time.
Such a sorption heat storage system is being researched at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts. The capacity of the system is in the single-digit kW range and is thus theoretically sufficient to supply a single-family house with heat. Within the scope of this work, a theoretical introduction to the topic of sorption heat storage was developed. In addition, the system was put into operation for the
first tmeasurement data provides first insights into the characteristics of the system. In addition, various optimization possibilities for improving the performance were identified.ime and measurements were carried out at various static operating points. The evaluation of the
Urheberrechtshinweis
Krummenacher Moritz, Hochschule Luzern - Departement Technik & Architektur
Die Möglichkeit zur Speicherung von thermischer Energie im Gebäudesektor gilt als Schlüsselfaktor für eine verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energiequellen. Die Technologie der Sorptionswärmespeicherung ist dabei vielversprechend. Der große Vorteil und damit die Hauptanwendung von Sorptionsspeichern liegt in der verlustlosen Langzeitspeicherung und grossen
volumetrischen Energiespeicherdichte. Gespeichert wir nicht Wärme im engeren Sinne, sondern das
Potenzial Wärme, an einem gewünschten Zeitpunkt, von einem tiefen auf ein höheres Niveau zu heben.
An der Hochschule Luzern wird ein solcher Sorptionswärmespeicher erforscht. Die Leistung der Anlage liegt im einstelligen kW Bereich und ist somit theoretisch ausreichend, um ein Einfamilienhaus mit Wärme zu versorgen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine theoretische Einführung in das Thema der Sorptionswärmespeicherung erarbeitet. Ausserdem wurde die Anlage an der HSLU erstmalig in Betrieb genommen und Messungen bei verschiedenen statischen Betriebspunkten durchgeführt. Die Auswertung
der Messdaten liefert erste Erkenntnisse über die Charakteristik der Anlage. Ausserdem wurden
verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Performance erkannt.
The possibility of storing thermal energy in the building sector is considered a key factor for increased use of renewable energy sources. The technology of sorption heat storage is promising in this respect. The major advantage and thus the main application of sorption storage is the lossless long-term storage
and large volumetric energy storage density. It is not heat in the narrow sense that is stored, but the
potential to raise heat from a low to a higher level at a desired point in time.
Such a sorption heat storage system is being researched at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts. The capacity of the system is in the single-digit kW range and is thus theoretically sufficient to supply a single-family house with heat. Within the scope of this work, a theoretical introduction to the topic of sorption heat storage was developed. In addition, the system was put into operation for the
first tmeasurement data provides first insights into the characteristics of the system. In addition, various optimization possibilities for improving the performance were identified.ime and measurements were carried out at various static operating points. The evaluation of the