Das Gesundheitswesen der Schweiz stösst immer mehr an seine Grenzen. Fachkräfte werden knapp
und gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Zudem wird laut dem russischen Ökonom
Kondratjew das Gesundheitsbewusstsein der nächste grosse Megatrend des 21. Jahrhunderts. Es
lohnt sich also so schnell wie Möglich nach Lösungen zu suchen.
Das Gelände der alten Mühle könnte Teil der Lösung werden, indem es mit Nutzungen bespielt wird,
die das Gesundheitswesen kurz- und längerfristig entlasten. Die Schlagworte des nachfolgenden
Projekts sind: Präventiv, sozial und eigenverantwortlich. Das Projekt reagiert präventiv mit einem
Haus für vorsorgliche Untersuchung und Sport. Zudem gibt es ein präventives Bildungsangebot. Um
Heime zu entlasten und Fachkräfte da einsetzen zu können, wo sie gebraucht werden, gibt es ein
soziales Wohnungsangebot. Dort leben Menschen mit schwachen Beeinträchtigungen, die sich
gegenseitig unterstützen und so keine «Professionelle» Pflege in Anspruch nehmen müssen. Heime
werden somit entlastet.
Dieses Projekt stellt die Weichen und markiert den Start für Langenthals Gesundheitswesen der
Zukunft.
Switzerland's healthcare system is increasingly reaching its limits. Specialists are becoming scarce
and, at the same time, the population is getting older and older. In addition, according to the
Russian economist Kondratyev, health consciousness will be the next big megatrend of the 21st
century. So it is worth looking for solutions as soon as possible.
The site of the old mill could become part of the solution by being occupied with uses that relieve the
health care system in the short and long term. The keywords of the following project are: Preventive,
Social, and Self-Reliant. The project responds preventively with a house for preventive examination
and sports. There is also a preventive education program. In order to relieve homes and to be able
to use specialists where they are needed, there is a social housing offer. People with weak
impairments live there and support each other so that they do not have to use "professional" care.
Homes are thus relieved.
This project sets the course and marks the start for Langenthal's healthcare system of the future.
Urheberrechtshinweis
Schöpfer Cyrill, Hochschule Luzern - Departement Technik & Architektur
Das Gesundheitswesen der Schweiz stösst immer mehr an seine Grenzen. Fachkräfte werden knapp
und gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Zudem wird laut dem russischen Ökonom
Kondratjew das Gesundheitsbewusstsein der nächste grosse Megatrend des 21. Jahrhunderts. Es
lohnt sich also so schnell wie Möglich nach Lösungen zu suchen.
Das Gelände der alten Mühle könnte Teil der Lösung werden, indem es mit Nutzungen bespielt wird,
die das Gesundheitswesen kurz- und längerfristig entlasten. Die Schlagworte des nachfolgenden
Projekts sind: Präventiv, sozial und eigenverantwortlich. Das Projekt reagiert präventiv mit einem
Haus für vorsorgliche Untersuchung und Sport. Zudem gibt es ein präventives Bildungsangebot. Um
Heime zu entlasten und Fachkräfte da einsetzen zu können, wo sie gebraucht werden, gibt es ein
soziales Wohnungsangebot. Dort leben Menschen mit schwachen Beeinträchtigungen, die sich
gegenseitig unterstützen und so keine «Professionelle» Pflege in Anspruch nehmen müssen. Heime
werden somit entlastet.
Dieses Projekt stellt die Weichen und markiert den Start für Langenthals Gesundheitswesen der
Zukunft.
Switzerland's healthcare system is increasingly reaching its limits. Specialists are becoming scarce
and, at the same time, the population is getting older and older. In addition, according to the
Russian economist Kondratyev, health consciousness will be the next big megatrend of the 21st
century. So it is worth looking for solutions as soon as possible.
The site of the old mill could become part of the solution by being occupied with uses that relieve the
health care system in the short and long term. The keywords of the following project are: Preventive,
Social, and Self-Reliant. The project responds preventively with a house for preventive examination
and sports. There is also a preventive education program. In order to relieve homes and to be able
to use specialists where they are needed, there is a social housing offer. People with weak
impairments live there and support each other so that they do not have to use "professional" care.
Homes are thus relieved.
This project sets the course and marks the start for Langenthal's healthcare system of the future.