Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit dem Entwurf eines Revitalisierungsprojektes der Töss im Abschnitt Toniwald, mit der Absicht deren natürlichen Zustand wiederherzustellen. Fokusbereiche beinhalten Schwemmholz- und Geschiebemanagement, die Grundwassersituation und die Nah-erholung. Das Ziel der Thesis ist es nicht, ein fertiges Projekt darzulegen, sondern umfassende Untersuchungen und einen möglichen Handlungsvorschlag zu erarbeiten. Mit Hilfe von Software-programmen, statistischen Analysen und Berechnungen bezüglich Freibord und Geschiebetrieb wird eine Bestvariante formuliert. Sie beinhaltet das Entfernen von bestehenden Abstürzen in der Sohle sowie der hartverbauten Ufer und nutzt somit die Kapazität der Töss zur natürlichen Erosion in die Breite. Im Vergleich zum heutigen Zustand erreicht die Bestvariante einen signifikanten Aufschwung der Artenvielfalt. Dies wird erreicht durch die Verbreiterung der Habitate und die damit einher-gehende Förderung der Längs- und Quervernetzung für aquatische, amphibische und terrestrische Lebewesen. Letzten Endes führt dies zu einem Ersatzneubau der Sengistrasse-Brücke. Während noch weitere Untersuchungen zur Verfeinerung des Projektes notwendig sind, erreicht die vorliegende Thesis signifikante Verbesserungen im Bereich der Ökomorphologie.
The following bachelor’s thesis aims to develop a revitalization project for the Toniwald section of the Töss river, restoring its natural state. Key fokus areas may include woody debries and sediment management, groundwater conditions and recreational aspects. Its aim is to conduct thorough investigations and proposing an actionable plan, rather then delivering a finalized project. By utilizing computational methods, statistical analysis, and both freebord and sediment analysis, a best solution is formulated. The solution contains the removal of existing drops ind the riverbed and the demo-lition of the current riverbank, thereby utilizing natural erosion in the widening of the Töss river. In comparision to the current state, this best option causes substantial enhancement of the biodiversity. This is achieved by creating wider habitats and improving connectivity for aquatic, amphibian, and terrestrial organismis, ultimatly resulting in the replacement of the Sengistrasse bridge. While further research to refine project details may prove necessary, this thesis provides noteworthy advance-ments in eco-morphological conditions.
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit dem Entwurf eines Revitalisierungsprojektes der Töss im Abschnitt Toniwald, mit der Absicht deren natürlichen Zustand wiederherzustellen. Fokusbereiche beinhalten Schwemmholz- und Geschiebemanagement, die Grundwassersituation und die Nah-erholung. Das Ziel der Thesis ist es nicht, ein fertiges Projekt darzulegen, sondern umfassende Untersuchungen und einen möglichen Handlungsvorschlag zu erarbeiten. Mit Hilfe von Software-programmen, statistischen Analysen und Berechnungen bezüglich Freibord und Geschiebetrieb wird eine Bestvariante formuliert. Sie beinhaltet das Entfernen von bestehenden Abstürzen in der Sohle sowie der hartverbauten Ufer und nutzt somit die Kapazität der Töss zur natürlichen Erosion in die Breite. Im Vergleich zum heutigen Zustand erreicht die Bestvariante einen signifikanten Aufschwung der Artenvielfalt. Dies wird erreicht durch die Verbreiterung der Habitate und die damit einher-gehende Förderung der Längs- und Quervernetzung für aquatische, amphibische und terrestrische Lebewesen. Letzten Endes führt dies zu einem Ersatzneubau der Sengistrasse-Brücke. Während noch weitere Untersuchungen zur Verfeinerung des Projektes notwendig sind, erreicht die vorliegende Thesis signifikante Verbesserungen im Bereich der Ökomorphologie.
The following bachelor’s thesis aims to develop a revitalization project for the Toniwald section of the Töss river, restoring its natural state. Key fokus areas may include woody debries and sediment management, groundwater conditions and recreational aspects. Its aim is to conduct thorough investigations and proposing an actionable plan, rather then delivering a finalized project. By utilizing computational methods, statistical analysis, and both freebord and sediment analysis, a best solution is formulated. The solution contains the removal of existing drops ind the riverbed and the demo-lition of the current riverbank, thereby utilizing natural erosion in the widening of the Töss river. In comparision to the current state, this best option causes substantial enhancement of the biodiversity. This is achieved by creating wider habitats and improving connectivity for aquatic, amphibian, and terrestrial organismis, ultimatly resulting in the replacement of the Sengistrasse bridge. While further research to refine project details may prove necessary, this thesis provides noteworthy advance-ments in eco-morphological conditions.