Um die Verkehrsbelastung im Zentrum der Stadt Zug zu reduzieren, wurde im Zuge eines Grossprojektes die
Tangente Zug/Baar als Umfahrungs- respektive Verbindungsstrasse erstellt. Als Herzstück gilt dabei der 370
m lange Tunnel Geissbüel, welcher von der Kreuzung Rigistrasse bis zur Kreuzung Margel in Tagbauweise
erstellt wurde. Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis besteht die Aufgabe darin, durch ein Variantenstudium
möglicher Baugrubenabschlüsse eine geeignete Variante auf Stufe Bauprojekt an einem «repräsentativen
Querschnitt» des Tunnels Geissbüel zu projektieren. Darüber hinaus wird ein Kontroll- und
Überwachungskonzept erstellt. Angesichts der bestehenden Infrastruktur, den geologischen und
hydrologischen Verhältnissen und der Wirtschaftlichkeit, entschied man sich für einen folgenden offenen
Baugrubenabschluss:
- Bergseitiger Baugrubenabschluss = aufgelöste Pfahlwand
- Talseitiger Baugrubenabschluss = Nagelwand
To reduce traffic congestion in the city center of Zug, the Zug/Baar bypass or connecting road was
created as part of a major project. The centerpiece of this project is the Geissbüel Tunnel, which
spans 370 meters and was constructed using an open-cut method, from the intersection of
Rigistrasse to the intersection of Margel. This bachelor thesis aims to design a suitable variant for the
construction project, at a “representative cross-section” of the Geissbüel Tunnel, through a study of
different options for excavation pit closures. Additionally, a monitoring and control concept is to be
developed. Considering the existing infrastructure, geological and hydrological conditions, and costeffectiveness, the following open excavation pit closures were chosen:
- Mountain-side excavation pit closure = Dissolved pile wall
- Valley-side excavation pit closure = Nail wall
Um die Verkehrsbelastung im Zentrum der Stadt Zug zu reduzieren, wurde im Zuge eines Grossprojektes die
Tangente Zug/Baar als Umfahrungs- respektive Verbindungsstrasse erstellt. Als Herzstück gilt dabei der 370
m lange Tunnel Geissbüel, welcher von der Kreuzung Rigistrasse bis zur Kreuzung Margel in Tagbauweise
erstellt wurde. Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis besteht die Aufgabe darin, durch ein Variantenstudium
möglicher Baugrubenabschlüsse eine geeignete Variante auf Stufe Bauprojekt an einem «repräsentativen
Querschnitt» des Tunnels Geissbüel zu projektieren. Darüber hinaus wird ein Kontroll- und
Überwachungskonzept erstellt. Angesichts der bestehenden Infrastruktur, den geologischen und
hydrologischen Verhältnissen und der Wirtschaftlichkeit, entschied man sich für einen folgenden offenen
Baugrubenabschluss:
- Bergseitiger Baugrubenabschluss = aufgelöste Pfahlwand
- Talseitiger Baugrubenabschluss = Nagelwand
To reduce traffic congestion in the city center of Zug, the Zug/Baar bypass or connecting road was
created as part of a major project. The centerpiece of this project is the Geissbüel Tunnel, which
spans 370 meters and was constructed using an open-cut method, from the intersection of
Rigistrasse to the intersection of Margel. This bachelor thesis aims to design a suitable variant for the
construction project, at a “representative cross-section” of the Geissbüel Tunnel, through a study of
different options for excavation pit closures. Additionally, a monitoring and control concept is to be
developed. Considering the existing infrastructure, geological and hydrological conditions, and costeffectiveness, the following open excavation pit closures were chosen:
- Mountain-side excavation pit closure = Dissolved pile wall
- Valley-side excavation pit closure = Nail wall