In Würenlingen zeichnet sich im Bereich Kindergarten ein Raumdefizit ab. Deshalb wird ein neuer
Dreifachkindergarten mit Einstellhalle geplant. Dazu wurde vom Architekt ein Projekt erstellt, welches als
Grundlage dieser Bachelor-Thesis dient. Die Thesis beinhaltet die konstruktive Weiterentwicklung der
gegebenen Architektenpläne und die Ausarbeitung des Tragwerkes bis zur Stufe Vorprojekt. Das
architektonische Konzept besteht darin, die drei einzelnen Klassenzimmer nach Wunsch durch Schiebewände
miteinander zu verbinden. Dies hat zur Folge, dass im Inneren des Erdgeschosses keine tragenden Elemente
zu liegen kommen. Horizontale Einwirkungen aus Wind und Erdbeben haben wegen der geringen
Bauwerkshöhe und des symmetrischen Grundrisses keinen massgebenden Einfluss auf die Statik. Dafür liegt
der Schwerpunkt der Thesis wegen grossen Eigenlasten und Spannweiten im vertikalen Lastabtrag. Für das
Tragwerkskonzept wird in erster Phase eine Variantenstudie durchgeführt. Drei Varianten werden mit Hilfe
grafischer Statik überschlägig bemessen und verglichen. Das optimale Tragwerk zeigt die Variante 2. Hier
stützt sich das schwere Stahlbetondach auf regelmässig angeordnete dreieckförmige Stahlbetonträger, deren
Spannweite 16.5 Meter beträgt. Verfeinerte Bemessungen zeigen, dass zur Gewährleistung der Tragsicherheit
und der Gebrauchstauglichkeit die Träger um 30 Zentimeter erhöht werden müssen und zwei von denen
zusätzlich vorgespannt zu erstellen sind. Für den Lastabtrag der Decke in der Einstellhalle wird eine auf ein
effizient angeordnetes Stützenraster von 8x8 Metern punktuell gestützte Scheibe ohne Unterzüge angestrebt.
Durch die Bemessung mit dem Streifemodellverfahren resultiert eine erforderliche Deckenstärke von 350mm
und eine teilweise Überhöhung von 20mm. Vereinfachte statische Modelle führen in der Thesis zu
konservativen Resultaten. In der Ausführungsbemessung können mit Hilfe von Computerprogrammen
realitätsnähere Ergebnisse erzielt und so gegebenenfalls Material eingespart werden.
In Würenlingen there is a room deficit of kindergartens. Therefore, a new three-way kindergarten with an
underground garage is planned. The architectural concept of open plan design causes that there are no loadbearing
walls inside the ground floor. In addition, the building is located on a settlement-sensitive ground.
The thesis contains the constructive development of the given architectural plans and the elaboration of the
structure. Since the building is two-storeyed and symmetrical, the horizontal load transfer has no significant
influence on the static. The focus of the thesis is because of the massive materials and large spans the vertical
load transfer. For the structural concept, there is made a variant study. Three different variants are calculated
and compared. The optimal supporting structure results in variant 2. Here, the heavy concrete roof is
supported by triangular concrete beams with a span of 16.5 meters. Refined measurements show that to
ensure structural safety and serviceability, the beams must be increased by 30 centimetres and two of them
must be built with post-tensioning systems. The load transfer of the ceiling in the garage is made by
efficiently arranged columns. The prop grid is 8x8 meters, at the entrance 8x11 meters. The static analysis
results a ceiling thickness of 350 millimetres and that one part of the ceiling hast to be elevated about 20
millimeters. In the thesis, simplified static models lead to conservative results. For the realisation, computer
programs can be used to achieve more realistic results. This may lead to material savings.
Urheberrechtshinweis
Kryeziu Endrit, Hochschule Luzern - Departement Technik & Architektur