Die Steigerung der Energieeffizienz in industriellen Prozessen stellt eine wesentliche Herausforderung bei
der Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme dar. Die vorliegende Studie fokussiert sich auf die
Optimierung des Energieverbrauchs in den Lackier- und Trocknungsprozessen der Flugzeugproduktion durch
die Analyse des Strom- und Wärmeverbrauchs. Ziel des Projekts ist die Identifizierung von Ineffizienzen, die
Entwicklung von Optimierungsstrategien, die Bewertung des Umwelt-Fußabdrucks und die Bereitstellung
umsetzbarer Empfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
Basierend auf realen Messdaten aus den Produktionssystemen der PILATUS Flugzeugwerke AG wurde eine
umfassende Energieanalyse durchgeführt. Die Berechnungen berücksichtigen jährliche, saisonale und
betriebliche Schwankungen sowie die Effizienz verschiedener Betriebsmodi. Szenarienanalysen zeigen ein
erhebliches Optimierungspotenzial in den Bereichen Lüftungssysteme, Heizbetriebe und Betriebsmodi.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass durch Anpassungen der Lüftungssysteme Energieeinsparungen von bis zu
20% möglich sind. Wärmerückgewinnungssysteme erlauben eine Wiederverwendung in angrenzenden
Prozessen. Änderungen in Heiz- und Lüftungsmodi können den Energieverbrauch um bis zu fast 50%
ausmachen, was substanzielle Kosteneinsparungen und eine signifikante Reduktion des CO2-Ausstosses
ermöglicht.
Diese Studie leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse. Sie bietet
eine solide Grundlage für die Integration innovativer Technologien und die datenbasierte
Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse liefern eine klare Roadmap für den Übergang zu energieeffizienteren
Betriebsabläufen und unterstreichen die strategische Bedeutung nachhaltiger Praktiken für die Zukunft von
PILATUS Aircraft Ltd.
Schlüsselwörter: Energieanalyse, Energieeffizienz, Lackierprozesse, Umwelt Fussabdruck, industrielle
Optimierung.
In the context of sustainable production systems, enhancing energy efficiency in industrial processes
continues to be a pivotal challenge. This study centres on optimising energy consumption in the painting and
drying processes of aircraft, with a focus on analysing electricity and heat usage. The objective of the project
is threefold: firstly, to identify inefficiencies; secondly, to develop optimisation strategies; and thirdly, to
assess the environmental impact and provide actionable recommendations for enhancing sustainability.
Based on real-world measurement data from the production systems at PILATUS Aircraft Ltd., a
comprehensive energy analysis was conducted. The calculations account for annual, seasonal, and operational
fluctuations, as well as the efficiency of different operating modes. Scenario analyses reveal significant
optimization potential in ventilation systems, heating operations, and operational modes.
The findings demonstrate that adjustments to ventilation systems can achieve energy savings of up to 20%.
Heat recovery systems enable energy reuse in adjacent processes, and modifications to heating and ventilation
modes can reduce energy consumption by nearly 50%, resulting in substantial cost savings and a significant
reduction in CO, emissions.
This study makes a valuable contribution to the development of sustainable production processes. It provides
a solid foundation for integrating innovative technologies and data-driven decision-making. The results offer
a clear roadmap for transitioning to more energy-efficient operations and emphasize the strategic importance
of sustainable practices for the future of PILATUS Aircraft Ltd.
Keywords: Energy analysis, energy efficiency, painting processes, environmental footprint, industrial
optimization.
Energy and impact analysis of an intensive aircraft painting process
Beschreibung
Die Steigerung der Energieeffizienz in industriellen Prozessen stellt eine wesentliche Herausforderung bei
der Entwicklung nachhaltiger Produktionssysteme dar. Die vorliegende Studie fokussiert sich auf die
Optimierung des Energieverbrauchs in den Lackier- und Trocknungsprozessen der Flugzeugproduktion durch
die Analyse des Strom- und Wärmeverbrauchs. Ziel des Projekts ist die Identifizierung von Ineffizienzen, die
Entwicklung von Optimierungsstrategien, die Bewertung des Umwelt-Fußabdrucks und die Bereitstellung
umsetzbarer Empfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
Basierend auf realen Messdaten aus den Produktionssystemen der PILATUS Flugzeugwerke AG wurde eine
umfassende Energieanalyse durchgeführt. Die Berechnungen berücksichtigen jährliche, saisonale und
betriebliche Schwankungen sowie die Effizienz verschiedener Betriebsmodi. Szenarienanalysen zeigen ein
erhebliches Optimierungspotenzial in den Bereichen Lüftungssysteme, Heizbetriebe und Betriebsmodi.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass durch Anpassungen der Lüftungssysteme Energieeinsparungen von bis zu
20% möglich sind. Wärmerückgewinnungssysteme erlauben eine Wiederverwendung in angrenzenden
Prozessen. Änderungen in Heiz- und Lüftungsmodi können den Energieverbrauch um bis zu fast 50%
ausmachen, was substanzielle Kosteneinsparungen und eine signifikante Reduktion des CO2-Ausstosses
ermöglicht.
Diese Studie leistet einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse. Sie bietet
eine solide Grundlage für die Integration innovativer Technologien und die datenbasierte
Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse liefern eine klare Roadmap für den Übergang zu energieeffizienteren
Betriebsabläufen und unterstreichen die strategische Bedeutung nachhaltiger Praktiken für die Zukunft von
PILATUS Aircraft Ltd.
Schlüsselwörter: Energieanalyse, Energieeffizienz, Lackierprozesse, Umwelt Fussabdruck, industrielle
Optimierung.
In the context of sustainable production systems, enhancing energy efficiency in industrial processes
continues to be a pivotal challenge. This study centres on optimising energy consumption in the painting and
drying processes of aircraft, with a focus on analysing electricity and heat usage. The objective of the project
is threefold: firstly, to identify inefficiencies; secondly, to develop optimisation strategies; and thirdly, to
assess the environmental impact and provide actionable recommendations for enhancing sustainability.
Based on real-world measurement data from the production systems at PILATUS Aircraft Ltd., a
comprehensive energy analysis was conducted. The calculations account for annual, seasonal, and operational
fluctuations, as well as the efficiency of different operating modes. Scenario analyses reveal significant
optimization potential in ventilation systems, heating operations, and operational modes.
The findings demonstrate that adjustments to ventilation systems can achieve energy savings of up to 20%.
Heat recovery systems enable energy reuse in adjacent processes, and modifications to heating and ventilation
modes can reduce energy consumption by nearly 50%, resulting in substantial cost savings and a significant
reduction in CO, emissions.
This study makes a valuable contribution to the development of sustainable production processes. It provides
a solid foundation for integrating innovative technologies and data-driven decision-making. The results offer
a clear roadmap for transitioning to more energy-efficient operations and emphasize the strategic importance
of sustainable practices for the future of PILATUS Aircraft Ltd.
Keywords: Energy analysis, energy efficiency, painting processes, environmental footprint, industrial
optimization.