Diese Bachelorthesis befasst sich mit der Fragestellung, wie die Wärme- und Kälteversorgung des von SRF betriebenen Campus Leutschenbach nachhaltig ausgerichtet werden soll. Das grossflächige Areal ist im Jahr 2019 durch den Neubau des News- & Sportcenters mit eigener Wärme- und Kälteversorgung erweitert worden. Die Versorgung des Altbaus und des News- & Sportcenters erfolgt zurzeit getrennt voneinander. Für die Produktion von Radio- und Fernsehsendungen ist ein hoher Kältebedarf erforderlich. Die im Betrieb der Anlage anfallende Abwärme der Kältemaschinen wird zurzeit kaum genutzt. Stattdessen wird durch den Bezug von Fernwärme geheizt. In dieser Arbeit wird untersucht, ob die Abwärme der Kältemaschinen für die Beheizung des gesamten Areals genutzt werden kann. Dadurch wird angestrebt, den Bezug von Fernwärme zu reduzieren oder sogar vollständig darauf zu verzichten. Die gewählte Methodik beinhaltet die Analyse des Areals sowie die Entwicklung und Ausarbeitung von Varianten. Dazu werden Überlegungen zu Systemzusammenschlüssen, Betriebsstrategien und Möglichkeiten für den Temperaturhub miteinander verknüpft. Anhand von festgelegten Kriterien werden die Varianten beurteilt und verglichen. Ausserdem werden mit Hilfe einer Simulation verschiedene Sanierungsmassnahmen überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass ein alleiniger Zusammenschluss der Kälteversorgung, ohne auch die Wärmeversorgung zu verbinden, im Hinblick auf die Abwärmenutzung nicht zielführend ist. Durch den Verzicht auf das Freecooling muss der gesamte Kältebedarf von den Kältemaschinen gedeckt werden, wodurch der Stromverbrauch steigt und mehr Abwärme anfällt. Die Vergleiche zeigen auf, dass im Falle einer Abwärmenutzung eine Kälteerzeugung ohne Freecooling dennoch ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Die anfallende Abwärme reicht jedoch nicht aus, um den gesamten Wärmebedarf des Campus zu decken. Die empfohlene Variante berücksichtigt die gewonnenen Erkenntnisse und ermöglicht die Nutzung der Abwärme auf dem Areal. Diese Arbeit dient als Grundlage für weitere Entscheidungen des Industriepartners.
This bachelorthesis deals with the question of how the heating and cooling supply of the Campus Leutschenbach operated by SRF should be sustainably aligned. The large area has been expanded in 2019 with the new construction of the News & Sports Centre with its own heating and cooling supply. The old building and the News & Sport Centre are currently supplied separately. A high cooling demand is required to produce radio and television programs. The waste heat from the refrigeration machines that is generated during operation of the facility is hardly used at present. Instead, heating is provided by purchasing district heating. This document investigates whether the waste heat from the refrigeration machines can be used to heat the entire site. The aim is to reduce or even completely eliminate the use of district heating. The chosen methodology includes the analysis of the site as well as the development and elaboration of variants. For this purpose, considerations of system interconnections, operating strategies and options for the temperature rise are combined. The variants are assessed and compared based on defined criteria. In addition, various remediation measures are tested with the help of a simulation. The results show that a sole connection of the cooling supply without also connecting the heat supply is not expedient regarding waste heat utilization. By abandoning freecooling, the entire cooling demand must be covered by the chillers, which increases electricity consumption and generates more waste heat. The comparisons show that in the case of waste heat utilization, refrigeration without freecooling still makes ecological and economic sense. However, the waste heat generated is not sufficient to cover the entire heat demand of the campus. The recommended variant considers the findings and enables the use of waste heat on the campus. This work serves as a basis for further decisions by the industrial partner.