Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem ehemaligen Milchsüdi Areal in Hochdorf welche
von der Gemeinde 2021 erworben wurde. Wobei der Fokus im Areal auf das Brutalistische Calomil
Gebäude liegt. Die Arbeit hinterfragt kritisch den gegenwärtigen öffentlichen Raum von Hochdorf und
dessen fehlende Fläche. Angetrieben dadurch, wird der öffentliche sowie der private Raum in dieser
Arbeit neu interpretiert. Der Kern der Arbeit besteht aus der Umnutzung des Calomil Gebäudes,
sowie deren Aufstockung in Form von Wohnungen, welche durch verschiedene Zwischenräume auf
die Koevolution von öffentlichem und privatem Raum reagieren können. Mittels minimalen Eingriffen
im Inneren des Bestandsgebäudes, werden neue Nutzungsflächen generiert, welche von den starken,
bestehenden Strukturen profitieren. Die architektonische Qualität in seiner bestehenden Form wird
damit beibehalten und gestärkt. Auch in der Aufstockung wird in Form von Cluster-Wohnungen, mit
deren belebten Zwischenräume, auf die Thematik von öffentlichem und privatem Raum eingegangen.
Urheberrechtshinweis
Nielsen Pinto da Silva Henrique Luis, Hochschule Luzern - Departement Technik & Architektur
Hochdorf im Wandel – Transformation Milchsüdi Areal
Untertitel
Impulsprojekt ehemaliges Calomil Gebäude
Beschreibung
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem ehemaligen Milchsüdi Areal in Hochdorf welche
von der Gemeinde 2021 erworben wurde. Wobei der Fokus im Areal auf das Brutalistische Calomil
Gebäude liegt. Die Arbeit hinterfragt kritisch den gegenwärtigen öffentlichen Raum von Hochdorf und
dessen fehlende Fläche. Angetrieben dadurch, wird der öffentliche sowie der private Raum in dieser
Arbeit neu interpretiert. Der Kern der Arbeit besteht aus der Umnutzung des Calomil Gebäudes,
sowie deren Aufstockung in Form von Wohnungen, welche durch verschiedene Zwischenräume auf
die Koevolution von öffentlichem und privatem Raum reagieren können. Mittels minimalen Eingriffen
im Inneren des Bestandsgebäudes, werden neue Nutzungsflächen generiert, welche von den starken,
bestehenden Strukturen profitieren. Die architektonische Qualität in seiner bestehenden Form wird
damit beibehalten und gestärkt. Auch in der Aufstockung wird in Form von Cluster-Wohnungen, mit
deren belebten Zwischenräume, auf die Thematik von öffentlichem und privatem Raum eingegangen.