Das vorliegende Thesisbuch enthält eine umfassende Sammlung an Erkenntnissen, die als fundierte
Basis und Inspirationsquelle für das Thesisprojekt dienen. Im Zentrum steht eine detaillierte Analyse
historischer und gegenwärtiger Funktionen städtischer Grünräume, insbesondere mit dem Fokus auf
botanischen Gärten. Diese haben sich über die Jahrhunderte als bedeutende Interaktionsräume
zwischen Mensch und Natur etabliert und bieten unterschiedliche Möglichkeiten für Erholung, Bildung,
Forschung und berufliche Tätigkeiten. In diesem Thesisbuch wird untersucht, wie sich die Funktionen
dieser urbanen Grünräume im Laufe der Zeit gewandelt haben. Es formuliert ein möglicher Ansatz für
ein zukunftsorientiertes architektonisches Gestaltungskonzept.
Urheberrechtshinweis
Niederberger Gabriela, Hochschule Luzern - Departement Technik & Architektur
Das vorliegende Thesisbuch enthält eine umfassende Sammlung an Erkenntnissen, die als fundierte
Basis und Inspirationsquelle für das Thesisprojekt dienen. Im Zentrum steht eine detaillierte Analyse
historischer und gegenwärtiger Funktionen städtischer Grünräume, insbesondere mit dem Fokus auf
botanischen Gärten. Diese haben sich über die Jahrhunderte als bedeutende Interaktionsräume
zwischen Mensch und Natur etabliert und bieten unterschiedliche Möglichkeiten für Erholung, Bildung,
Forschung und berufliche Tätigkeiten. In diesem Thesisbuch wird untersucht, wie sich die Funktionen
dieser urbanen Grünräume im Laufe der Zeit gewandelt haben. Es formuliert ein möglicher Ansatz für
ein zukunftsorientiertes architektonisches Gestaltungskonzept.