Mit einer quasidynamischen Simulation im Excel kann auch in frühen Projektphasen eine vereinfachte
thermische Simulation durchgeführt werden. Eine solche Quasisimulation ermöglicht erste Betrachtungen
komplexer Aufgabenstellungen, die mit statischen Berechnungen nicht durchgeführt werden können. Die
Quasisimulation legt den Fokus auf das bauphysikalische und thermische Verhalten eines Gebäudes und den
damit verbundenen Nutzenergie- und Leistungsbedarf der gebäudetechnischen Anlagen.
Die Quasisimulation berechnet analytisch jede Stunde des Jahres. Diese Berechnungsmethode wird basierend
auf einem Vorprojekt verifiziert. Dafür wird sie mit einer dynamischen Simulation des Programms «IDAICE
» verglichen, welche einen numerischen Ansatz verfolgt. Somit handelt es sich bei der Quasisimulation
um eine Berechnungsmethode zwischen einer statischen Berechnung und einer vollumfänglichen
Gebäudesimulation.
Mit der Quasisimulation können in frühen Projektphasen Resultate mit einer phasengerechten Genauigkeit
gegenüber einer dynamischen Simulation berechnet werden. Durch kürzere Berechnungszeiten unterstützt sie
als Planungstool und Diskussionsgrundlage ein interdisziplinäres Planungsteam in den frühen
Entwicklungsphasen eines Projektes und generiert mehr Informationen als eine rein statische Berechnung.
With a quasi-dynamic simulation in Excel, a simplified thermal simulation can already be carried out in the
early project stages. Such a quasi-simulation enables an initial study of complex problems that cannot be carried
out with statical calculations. The quasi-simulation focuses on the physical and thermal behaviour of a building
and the associated useful energy and power needed by the building’s technical systems.
The quasi-simulation analytically calculates every hour of the year. This calculation method is verified based
on a preliminary study by comparing it to a dynamic simulation of the program «IDA-ICE», which follows a
numerical approach. Therefore, the calculation method of the quasi-simulation is situated between a statical
calculation and a complete building simulation. With the quasi-simulation, results can be determined in early
project stages with a phase-adequate accuracy compared to dynamic simulations.
Due to shorter calculation times, this method is a supportive planning tool and discussion base for an
interdisciplinary planning team in a project’s early development stages, while generating more information
than a static calculation.
Simulationen für gesamtheitliche und thermisch optimierte Lösungen in der Phase Vorprojekt
Beschreibung
Mit einer quasidynamischen Simulation im Excel kann auch in frühen Projektphasen eine vereinfachte
thermische Simulation durchgeführt werden. Eine solche Quasisimulation ermöglicht erste Betrachtungen
komplexer Aufgabenstellungen, die mit statischen Berechnungen nicht durchgeführt werden können. Die
Quasisimulation legt den Fokus auf das bauphysikalische und thermische Verhalten eines Gebäudes und den
damit verbundenen Nutzenergie- und Leistungsbedarf der gebäudetechnischen Anlagen.
Die Quasisimulation berechnet analytisch jede Stunde des Jahres. Diese Berechnungsmethode wird basierend
auf einem Vorprojekt verifiziert. Dafür wird sie mit einer dynamischen Simulation des Programms «IDAICE
» verglichen, welche einen numerischen Ansatz verfolgt. Somit handelt es sich bei der Quasisimulation
um eine Berechnungsmethode zwischen einer statischen Berechnung und einer vollumfänglichen
Gebäudesimulation.
Mit der Quasisimulation können in frühen Projektphasen Resultate mit einer phasengerechten Genauigkeit
gegenüber einer dynamischen Simulation berechnet werden. Durch kürzere Berechnungszeiten unterstützt sie
als Planungstool und Diskussionsgrundlage ein interdisziplinäres Planungsteam in den frühen
Entwicklungsphasen eines Projektes und generiert mehr Informationen als eine rein statische Berechnung.
With a quasi-dynamic simulation in Excel, a simplified thermal simulation can already be carried out in the
early project stages. Such a quasi-simulation enables an initial study of complex problems that cannot be carried
out with statical calculations. The quasi-simulation focuses on the physical and thermal behaviour of a building
and the associated useful energy and power needed by the building’s technical systems.
The quasi-simulation analytically calculates every hour of the year. This calculation method is verified based
on a preliminary study by comparing it to a dynamic simulation of the program «IDA-ICE», which follows a
numerical approach. Therefore, the calculation method of the quasi-simulation is situated between a statical
calculation and a complete building simulation. With the quasi-simulation, results can be determined in early
project stages with a phase-adequate accuracy compared to dynamic simulations.
Due to shorter calculation times, this method is a supportive planning tool and discussion base for an
interdisciplinary planning team in a project’s early development stages, while generating more information
than a static calculation.