Die vorliegende Bachelor Thesis befasst sich mit dem Entwurf einer Fussgängerbrücke über die Sihl. Grundlage für die Vorgaben stellten die Ausschreibungsunterlagen zum Projektwettbewerb der Baudirektion des Tiefbauamts Zürich dar. Ziel war es eine Brücke aus Holz zu erstellen. Zu Beginn der Arbeit wurde eine Recherche über Holzbrücken durchgeführt. Dazu wurden einige Brücken besichtigt und analysiert. Anschliessend wurde ein Variantenstudium von drei Tragsystemen entwickelt, wovon ein System zur weiteren Ausarbeitung gewählt wurde. Die Brücke wird als überlagerte Kombination eines Hängewerks mit einem Fachwerk ausgeführt. Sie ist vorgespannt und hat eine Spannweite von 45.50 m. Für den Holzschutz wird ein Dach und eine Holzverkleidung vorgesehen, welche affin zur Stützlinie des Hängeseils verlaufen. Der Abtrag der horizontalen Lasten erfolgt im Ober- und Untergurt durch ein X-Verband aus Stahl. Zwei Stahlrahmen, am Anfang und Ende der Brücke, führen die Lasten ins Fundament. Nachgewiesen sind die wichtigsten Knotenpunkte und Holzquerschnitte, sowie der Rahmen. Die konstruktive Umsetzung der Knotenpunkte, ein Fundationskonzept und der Bauablauf sind weitere Bestandteile der Arbeit.
The Bachelor Thesis deals with the design of a pedestrian bridge over the river Sihl. The basis for the specifications were the tender documents for the project competition of the Zurich Civil Engineering Office. The aim was to create a bridge made of wood. At the beginning of the work, research was carried out on wooden bridges. Some of these bridges were visited and analysed. Subsequently, a variant study of three load-bearing systems was developed, whereof one system was chosen for further elaboration. The bridge is designed as a superimposed combination of a suspension structure and a truss. It is post-tensioned and has a span of 45.50 m. For the timber protection, a roof and timber cladding are provided, which run affine to the support line of the suspension cable. The transfer of the horizontal loads is carried out in the upper and lower chord by a steel X-bracing. Two steel frames, at the beginning and end of the bridge, guide the loads into the foundation. The most important nodes and timber cross-sections, as well as the frame, are proved. The constructive implementation of the nodes, a foundation concept and the construction sequence are further elements of the work.