In Gümlingen, Kanton Bern, soll eine neue Ballsporthalle gebaut werden. Dazu wurde vom Architekten ein
Projekt erstellt, welches als Grundlage dieser Bachelor-Thesis dient. Die Thesis beinhaltet den Entwurf und die konstruktive Durchbildung eines Tragwerkes in Stahl- und Stahlbetonverbundbauweise auf Stufe
Vorprojekt. Die Halle misst 58 x 68 Meter. Der Schwerpunkt der Thesis liegt wegen der grossen
Spannweiten in der Bemessung des Daches und deren Träger. Für das Tragwerkskonzept wird in erster Phase eine Variantenstudie durchgeführt. Drei Varianten werden mit Hilfe grafischer Statik und
Computerprogrammen überschlägig bemessen und verglichen. Das optimale Tragwerk zeigt sich in der Variante 2. Hier stützt sich das leichte Dach, welches als Nachktdach mit Trapezblechen durchgeführt wird,
auf regelmässig angeordnete Rahmen. Die Rahmen setzen sich zusammen aus zwei 7.3 und 9,3 Meter hohen
Stützen und einem Träger mit Spannweite von 58 Metern. Die ganze Konstruktion, also Stützen und Träger,
sind als Fachwerke mit Rohrprofilen konzipiert. Zur Gewährleistung der Tragsicherheit ist für die Träger eine
statische Höhe von 2.4 Metern und für die Stützen eine Breite von 2 Metern erforderlich. Für den
horizontalen Lastabtrag werden die Lastfälle Wind und Erdbeben analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass in
Längsrichtung durch das hohe Eigengewicht des Daches Erdbeben und in Querrichtung durch die grosse
Auflagerfläche Wind massgebend ist. Die horizontale Aussteifung des Gebäudes erfolgt durch Windverbände
und biegesteife Rahmenecken. In der Thesis werden die wichtigsten Bauteile konservativ von Hand
bemessen. Eine Computerbemessung hätte in der Ausführungsphase realitätsnähere Ergebnisse zur Folge,
welche in einem nächsten Schritt durchzuführen ist.
In Gümlingen, Canton Bern, a new ball sports hall is to be built. For this purpose, the architect created a
project which serves as the basis for this bachelor’s thesis. The thesis includes the design and the structural design of a supporting structure in steel. The hall measures 58 x 68 metres. Due to the large spans, the focus of the thesis is on the dimensioning of the roof and its beams. In the first phase, a variant study will be done for the supporting structure concept. Three variants are dimensioned and compared with the help of graphic
statics and computer programs. The optimum supporting structure is shown in variant 2, where the
lightweight roof, which is constructed as a roof with trapezoidal sheets, is supported by regularly arranged
frames. The frames consist of two 7.3 and 9.3 metres high supports and a beam with a span of 58 metres. The
entire construction is designed as trusses with pipe profiles. A static height of 2.4 metres is required for the
beams and a width of 2 metres for the columns to ensure load-bearing safety. The load cases wind and
earthquake are analysed for horizontal load transfer. It turns out that earthquake is decisive in the longitudinal direction due to the high weight of the roof and wind in the transverse direction due to the large bearing surface. The horizontal stabilisation of the building is achieved by wind bracing and rigid frame corners. In
the thesis, the most important components are conservatively dimensioned by hand. A computer dimensioning would result in more realistic results, which is to be done in a next step.
In Gümlingen, Kanton Bern, soll eine neue Ballsporthalle gebaut werden. Dazu wurde vom Architekten ein
Projekt erstellt, welches als Grundlage dieser Bachelor-Thesis dient. Die Thesis beinhaltet den Entwurf und die konstruktive Durchbildung eines Tragwerkes in Stahl- und Stahlbetonverbundbauweise auf Stufe
Vorprojekt. Die Halle misst 58 x 68 Meter. Der Schwerpunkt der Thesis liegt wegen der grossen
Spannweiten in der Bemessung des Daches und deren Träger. Für das Tragwerkskonzept wird in erster Phase eine Variantenstudie durchgeführt. Drei Varianten werden mit Hilfe grafischer Statik und
Computerprogrammen überschlägig bemessen und verglichen. Das optimale Tragwerk zeigt sich in der Variante 2. Hier stützt sich das leichte Dach, welches als Nachktdach mit Trapezblechen durchgeführt wird,
auf regelmässig angeordnete Rahmen. Die Rahmen setzen sich zusammen aus zwei 7.3 und 9,3 Meter hohen
Stützen und einem Träger mit Spannweite von 58 Metern. Die ganze Konstruktion, also Stützen und Träger,
sind als Fachwerke mit Rohrprofilen konzipiert. Zur Gewährleistung der Tragsicherheit ist für die Träger eine
statische Höhe von 2.4 Metern und für die Stützen eine Breite von 2 Metern erforderlich. Für den
horizontalen Lastabtrag werden die Lastfälle Wind und Erdbeben analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass in
Längsrichtung durch das hohe Eigengewicht des Daches Erdbeben und in Querrichtung durch die grosse
Auflagerfläche Wind massgebend ist. Die horizontale Aussteifung des Gebäudes erfolgt durch Windverbände
und biegesteife Rahmenecken. In der Thesis werden die wichtigsten Bauteile konservativ von Hand
bemessen. Eine Computerbemessung hätte in der Ausführungsphase realitätsnähere Ergebnisse zur Folge,
welche in einem nächsten Schritt durchzuführen ist.
In Gümlingen, Canton Bern, a new ball sports hall is to be built. For this purpose, the architect created a
project which serves as the basis for this bachelor’s thesis. The thesis includes the design and the structural design of a supporting structure in steel. The hall measures 58 x 68 metres. Due to the large spans, the focus of the thesis is on the dimensioning of the roof and its beams. In the first phase, a variant study will be done for the supporting structure concept. Three variants are dimensioned and compared with the help of graphic
statics and computer programs. The optimum supporting structure is shown in variant 2, where the
lightweight roof, which is constructed as a roof with trapezoidal sheets, is supported by regularly arranged
frames. The frames consist of two 7.3 and 9.3 metres high supports and a beam with a span of 58 metres. The
entire construction is designed as trusses with pipe profiles. A static height of 2.4 metres is required for the
beams and a width of 2 metres for the columns to ensure load-bearing safety. The load cases wind and
earthquake are analysed for horizontal load transfer. It turns out that earthquake is decisive in the longitudinal direction due to the high weight of the roof and wind in the transverse direction due to the large bearing surface. The horizontal stabilisation of the building is achieved by wind bracing and rigid frame corners. In
the thesis, the most important components are conservatively dimensioned by hand. A computer dimensioning would result in more realistic results, which is to be done in a next step.