In dieser Bachelorarbeit wird eine Parzelle bearbeitet, die am Dorfeingang einer Streusiedlung steht. Wichtige Themen, die im Denkprozess eine Rolle spielen sind der Umgang mit den Umgebungsgebäude. Aufgrund der Denkmalgeschützen Bauten in der Siedlung wird dieser Punkt stark gewichtet. Die Verdichtung des Ortes spielt aber einen zentraleren Aspekt. Eine neue Gesellschaft soll sich vorgestellt werden, die diesen Ort in einer höheren städtebaulichen Dichte beleben kann. Um dieses Ziel zu erreichen wurde mit einer Analyse des Ortes begonnen. Diese Recherchearbeit und der damit verbundene erste Setzungsvorschlag wurde an einer ersten Entwurfsbesprechung diskutiert und darauffolgend bis zur Zwischenkritik überarbeitet und ausgearbeitet. Zu diesem Zeitpunkt ist das Projekt bereits greifbar. Die Setzung, die übergeordnete gesellschaftliche Idee und die strukturellen Grundsätze werden anhand von Plänen, Bildern und Renderings besprochen und kritisch hinterfragt. Mit diesen Rückmeldungen wird das Projekt noch einmal Überarbeitet und auf einen Finalen Stand gebracht, der bereits alle, über das Studium hinweg angeeigneten Fähigkeiten, aufzeigen soll. An der zweiten Entwurfsbesprechung wird ein letztes Feedback eingeholt, um das Projekt mit der Schlussabgabe abzuschliessen.
Urheberrechtshinweis
Frei Jonas, Hochschule Luzern - Departement Technik & Architektur
In dieser Bachelorarbeit wird eine Parzelle bearbeitet, die am Dorfeingang einer Streusiedlung steht. Wichtige Themen, die im Denkprozess eine Rolle spielen sind der Umgang mit den Umgebungsgebäude. Aufgrund der Denkmalgeschützen Bauten in der Siedlung wird dieser Punkt stark gewichtet. Die Verdichtung des Ortes spielt aber einen zentraleren Aspekt. Eine neue Gesellschaft soll sich vorgestellt werden, die diesen Ort in einer höheren städtebaulichen Dichte beleben kann. Um dieses Ziel zu erreichen wurde mit einer Analyse des Ortes begonnen. Diese Recherchearbeit und der damit verbundene erste Setzungsvorschlag wurde an einer ersten Entwurfsbesprechung diskutiert und darauffolgend bis zur Zwischenkritik überarbeitet und ausgearbeitet. Zu diesem Zeitpunkt ist das Projekt bereits greifbar. Die Setzung, die übergeordnete gesellschaftliche Idee und die strukturellen Grundsätze werden anhand von Plänen, Bildern und Renderings besprochen und kritisch hinterfragt. Mit diesen Rückmeldungen wird das Projekt noch einmal Überarbeitet und auf einen Finalen Stand gebracht, der bereits alle, über das Studium hinweg angeeigneten Fähigkeiten, aufzeigen soll. An der zweiten Entwurfsbesprechung wird ein letztes Feedback eingeholt, um das Projekt mit der Schlussabgabe abzuschliessen.