Einfluss des steigenden Homeoffice Trends auf HLK-Anlagen in neuen wie bestehenden Bürogebäuden anhand einer Analyse sowie einer energetischen Betriebsoptimierung am Referenzgebäude
Einfluss des steigenden Homeoffice Trends auf HLK-Anlagen in neuen wie bestehenden Bürogebäuden anhand einer Analyse sowie einer energetischen Betriebsoptimierung am Referenzgebäude
In den letzten Jahren hat sich der Homeoffice-Trend infolge der Corona-Pandemie rasch in allen Bereichen der modernen Arbeitswelt ausgebreitet. Die Gähler und Partner AG (GPAG) führte nach der Corona-Pandemie für die Mitarbeiter die Möglichkeit zum Homeoffice ein und verdichtete als Folge die Arbeitsplatzbelegung. Das Bürogebäude der GPAG dient für diese Bachelorthesis als Referenzgebäude. Hauptziel ist es, den Einfluss des Homeoffice-Trends und des daraus resultierenden Nutzerprofils auf die Behaglichkeit in Büroräumen zu untersuchen. Des Weiteren wird untersucht, mit welchen Massnahmen die HLK-Anlage an die neuen Bedürfnisse angepasst werden kann. Damit verbunden wird angestrebt, die Auswirkungen der Massnahmen auf den Endenergieverbrauch zu eruieren. Um die Fragestellungen zu beantworten, war zuerst eine Literaturrecherche zu den relevanten Themen notwendig. Die nachfolgende GPAG-interne Umfrage diente dazu, die Informationen zum Wohlbefinden und Nutzverhalten der Mitarbeiter einzuholen. Mit anschliessenden Messungen im Referenzgebäude wurden die aktuellen Raumlufteigenschaften und Volumenströme eruiert. Diese dienten als Grundlage der danach durchgeführten Simulationen. Mit diesen konnte der Einfluss der Homeoffice-Trends ermittelt werden. Basierend auf den Ergebnissen wurde abschliessend eine energetische Betriebsoptierung durchgeführt und hinterher die Energieersparnis berechnet. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass der Einfluss des Homeoffice-Trends auf die Behaglichkeit von verschiedenen Faktoren abhängt, die je nach Bürotyp unterschiedlich ausfallen. Die Abwesenheiten aller Art, ein grosser Luftvolumenstrom und ein grosses Raumvolumen wirken sich positiv auf die Luftqualität aus. So hat sich die Luftqualität in Einzelbüros verbessert und in Grossraumbüros, Gruppenbüros sowie Zweierbüros verschlechtert. Die CO2-Konzentration liegt aktuell in Grossraumbüros, Gruppenbüros und Einzelbüros unter dem Zielwert und in Zweierbüros über dem Zielwert. In der energetischen Betriebsoptimierung wurden Massnahmen ausgearbeitet, die anstreben, die Volumenströme der Lüftungsanlage auf den neuen Nutzerbedarf anzugleichen. Dabei sieht die erste Variante vor, die momentane Personenverteilung beizubehalten und in der zweiten Variante wurde eine hybride Desksharing-Lösung geplant. Der Energieverbrauch kann mit der ersten Variante um bis zu 44 % und mit der zweiten Variante um 57 % reduziert werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine Berücksichtigung des Reduktionsfaktors aufgrund des Homeoffice-
Trends in SIA MB 2024:2021 sinnvoll wäre. Weiteren Forschungsbedarf gibt es bei den Auswirkungen des Homeoffice-Trends auf andere Raumlufteigenschaften nebst der Luftqualität.
In recent years, as a result of the Corona pandemic, the home office trend has spread rapidly across all areas of the modern workplace. After the Corona pandemic, Gähler und Partner AG (GPAG) introduced the possibility for employees to work from home and, as a consequence, condensed the workplace occupancy. The office building of GPAG serves as a reference building for this bachelor thesis. The main objective is to investigate the influence of the home office trend and the resulting user profile on the comfort in office spaces. Furthermore, it is investigated with which measures the HVAC system can be adapted to the new requirements. In connection with this, the aim is to determine the effects of the measures on the final energy consumption. In order to answer the questions, a literature research on the relevant topics was necessary first. The subsequent internal GPAG survey served to obtain information on the well-being and usage behavior of the employees. With subsequent measurements in the reference building, the current indoor air properties and volume flows were determined. These served as the basis for the simulations carried out afterwards. With these, the influence of home office trends could be determined. Based on the results, an energetic operational optimization was finally carried out and the energy savings were calculated afterwards. The result of the study shows that the influence of the home office trend on the comfort depends on various factors, which vary depending on the type of office. Absences of all types, a large air flow rate and a large room volume have a positive effect on air quality. Thus, air quality has improved in single offices and deteriorated in open-plan offices, group offices, and two-person offices. The CO2-
concentration is currently below the target value in open-plan offices, group offices and individual offices and above the target value in two-person offices. In the energy optimization of operations, measures were developed that aim to adjust the volume flows of the ventilation system to the new user requirements. In the first variant, the current distribution of people is maintained, and in the second variant, a hybrid desk-sharing solution is planned. Energy consumption can be reduced by up to 44% with the first variant and by 57% with the second variant. The results show that it would be useful to consider the reduction factor due to the home office trend in SIA MB 2024:2021. There is a need for further research on the effects of the home office trend on other indoor air properties besides air quality.
Einfluss des steigenden Homeoffice Trends auf HLK-Anlagen in neuen wie bestehenden Bürogebäuden anhand einer Analyse sowie einer energetischen Betriebsoptimierung am Referenzgebäude
Beschreibung
In den letzten Jahren hat sich der Homeoffice-Trend infolge der Corona-Pandemie rasch in allen Bereichen der modernen Arbeitswelt ausgebreitet. Die Gähler und Partner AG (GPAG) führte nach der Corona-Pandemie für die Mitarbeiter die Möglichkeit zum Homeoffice ein und verdichtete als Folge die Arbeitsplatzbelegung. Das Bürogebäude der GPAG dient für diese Bachelorthesis als Referenzgebäude. Hauptziel ist es, den Einfluss des Homeoffice-Trends und des daraus resultierenden Nutzerprofils auf die Behaglichkeit in Büroräumen zu untersuchen. Des Weiteren wird untersucht, mit welchen Massnahmen die HLK-Anlage an die neuen Bedürfnisse angepasst werden kann. Damit verbunden wird angestrebt, die Auswirkungen der Massnahmen auf den Endenergieverbrauch zu eruieren. Um die Fragestellungen zu beantworten, war zuerst eine Literaturrecherche zu den relevanten Themen notwendig. Die nachfolgende GPAG-interne Umfrage diente dazu, die Informationen zum Wohlbefinden und Nutzverhalten der Mitarbeiter einzuholen. Mit anschliessenden Messungen im Referenzgebäude wurden die aktuellen Raumlufteigenschaften und Volumenströme eruiert. Diese dienten als Grundlage der danach durchgeführten Simulationen. Mit diesen konnte der Einfluss der Homeoffice-Trends ermittelt werden. Basierend auf den Ergebnissen wurde abschliessend eine energetische Betriebsoptierung durchgeführt und hinterher die Energieersparnis berechnet. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass der Einfluss des Homeoffice-Trends auf die Behaglichkeit von verschiedenen Faktoren abhängt, die je nach Bürotyp unterschiedlich ausfallen. Die Abwesenheiten aller Art, ein grosser Luftvolumenstrom und ein grosses Raumvolumen wirken sich positiv auf die Luftqualität aus. So hat sich die Luftqualität in Einzelbüros verbessert und in Grossraumbüros, Gruppenbüros sowie Zweierbüros verschlechtert. Die CO2-Konzentration liegt aktuell in Grossraumbüros, Gruppenbüros und Einzelbüros unter dem Zielwert und in Zweierbüros über dem Zielwert. In der energetischen Betriebsoptimierung wurden Massnahmen ausgearbeitet, die anstreben, die Volumenströme der Lüftungsanlage auf den neuen Nutzerbedarf anzugleichen. Dabei sieht die erste Variante vor, die momentane Personenverteilung beizubehalten und in der zweiten Variante wurde eine hybride Desksharing-Lösung geplant. Der Energieverbrauch kann mit der ersten Variante um bis zu 44 % und mit der zweiten Variante um 57 % reduziert werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine Berücksichtigung des Reduktionsfaktors aufgrund des Homeoffice-
Trends in SIA MB 2024:2021 sinnvoll wäre. Weiteren Forschungsbedarf gibt es bei den Auswirkungen des Homeoffice-Trends auf andere Raumlufteigenschaften nebst der Luftqualität.
In recent years, as a result of the Corona pandemic, the home office trend has spread rapidly across all areas of the modern workplace. After the Corona pandemic, Gähler und Partner AG (GPAG) introduced the possibility for employees to work from home and, as a consequence, condensed the workplace occupancy. The office building of GPAG serves as a reference building for this bachelor thesis. The main objective is to investigate the influence of the home office trend and the resulting user profile on the comfort in office spaces. Furthermore, it is investigated with which measures the HVAC system can be adapted to the new requirements. In connection with this, the aim is to determine the effects of the measures on the final energy consumption. In order to answer the questions, a literature research on the relevant topics was necessary first. The subsequent internal GPAG survey served to obtain information on the well-being and usage behavior of the employees. With subsequent measurements in the reference building, the current indoor air properties and volume flows were determined. These served as the basis for the simulations carried out afterwards. With these, the influence of home office trends could be determined. Based on the results, an energetic operational optimization was finally carried out and the energy savings were calculated afterwards. The result of the study shows that the influence of the home office trend on the comfort depends on various factors, which vary depending on the type of office. Absences of all types, a large air flow rate and a large room volume have a positive effect on air quality. Thus, air quality has improved in single offices and deteriorated in open-plan offices, group offices, and two-person offices. The CO2-
concentration is currently below the target value in open-plan offices, group offices and individual offices and above the target value in two-person offices. In the energy optimization of operations, measures were developed that aim to adjust the volume flows of the ventilation system to the new user requirements. In the first variant, the current distribution of people is maintained, and in the second variant, a hybrid desk-sharing solution is planned. Energy consumption can be reduced by up to 44% with the first variant and by 57% with the second variant. The results show that it would be useful to consider the reduction factor due to the home office trend in SIA MB 2024:2021. There is a need for further research on the effects of the home office trend on other indoor air properties besides air quality.