Das vorliegende Thesisbuch befasst sich im Rahmen des Semesterthemas
„The Culture of Water - Building with, on and around
Water“ mit der Revitalisierung der am Urnersee gelegenen Gemeinde
Sisikon. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Zielsetzung,
eine mögliche Zukunftsstrategie für Sisikon zu entwickeln und
diese in Form eines Entwurfsprojekts architektonisch auszuformulieren.
Basierend auf den Recherchen der Vierwaldstätterseeregion,
der Ortsanalyse Sisikons sowie der theoretischen Auseinandersetzung
mit der Thematik der Stärkung der peripheren
Gegenden wird zuerst ein Projektszenario konstruiert, welches
den sanften Tourismus als Impulsgeber für die weitere Siedlungsentwicklung
Sisikons vorsieht. Der zweite Teil der vorliegenden
Arbeit befasst sich mit dem architektonischen Eingriff.
Dieser gründet auf einer Beschäftigung mit der Thematik der
Inszenierung als architektonisches Gestaltungsmittel und auf
der Analyse zweier Referenzobjekte. Als Untersuchungskriterien
wurden die fünf Inszenierungsinstrumente vom Tourismusforscher
Professor Dr. rer. pol. Hansruedi Müller in die architektonische
Terminologie übersetzt und nachfolgend anhand zweier
Objekte untersucht. Zum einen ist dies das wellnessHostel4000 in
Saas-Fee von Steinmann & Schmid Architekten, welches in Hinblick
auf das Inszenierungsprinzip „Raumprogramm“ betrachtet
wird. Zum anderen erfolgt die Analyse des Gipfelgebäudes auf
dem Chäserrugg von Herzog & de Meuron in Bezug auf das Inszenierungsprinzip
„Architektonischer Ausdruck“. Anschliessend
werden die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse reflektiert
und direkt am im Rahmen dieser Thesis entwickelten Entwurf
eines Wassersportzentrums am See angewandt und thematisiert.
Die vorliegende Arbeit kommt zum Schluss, dass unter Berücksichtigung
der Inszenierungsaspekte ein architektonischer
Eingriff durchaus das Potential aufweist, für den Ort identitätsstiftend
zu wirken und einen positiven Impuls für die Siedlungsentwicklung
zu liefern.
Ein Wassersportzentrum als Impulsgeber für die Revitalisierung Sisikons
Beschreibung
Das vorliegende Thesisbuch befasst sich im Rahmen des Semesterthemas
„The Culture of Water - Building with, on and around
Water“ mit der Revitalisierung der am Urnersee gelegenen Gemeinde
Sisikon. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Zielsetzung,
eine mögliche Zukunftsstrategie für Sisikon zu entwickeln und
diese in Form eines Entwurfsprojekts architektonisch auszuformulieren.
Basierend auf den Recherchen der Vierwaldstätterseeregion,
der Ortsanalyse Sisikons sowie der theoretischen Auseinandersetzung
mit der Thematik der Stärkung der peripheren
Gegenden wird zuerst ein Projektszenario konstruiert, welches
den sanften Tourismus als Impulsgeber für die weitere Siedlungsentwicklung
Sisikons vorsieht. Der zweite Teil der vorliegenden
Arbeit befasst sich mit dem architektonischen Eingriff.
Dieser gründet auf einer Beschäftigung mit der Thematik der
Inszenierung als architektonisches Gestaltungsmittel und auf
der Analyse zweier Referenzobjekte. Als Untersuchungskriterien
wurden die fünf Inszenierungsinstrumente vom Tourismusforscher
Professor Dr. rer. pol. Hansruedi Müller in die architektonische
Terminologie übersetzt und nachfolgend anhand zweier
Objekte untersucht. Zum einen ist dies das wellnessHostel4000 in
Saas-Fee von Steinmann & Schmid Architekten, welches in Hinblick
auf das Inszenierungsprinzip „Raumprogramm“ betrachtet
wird. Zum anderen erfolgt die Analyse des Gipfelgebäudes auf
dem Chäserrugg von Herzog & de Meuron in Bezug auf das Inszenierungsprinzip
„Architektonischer Ausdruck“. Anschliessend
werden die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse reflektiert
und direkt am im Rahmen dieser Thesis entwickelten Entwurf
eines Wassersportzentrums am See angewandt und thematisiert.
Die vorliegende Arbeit kommt zum Schluss, dass unter Berücksichtigung
der Inszenierungsaspekte ein architektonischer
Eingriff durchaus das Potential aufweist, für den Ort identitätsstiftend
zu wirken und einen positiven Impuls für die Siedlungsentwicklung
zu liefern.