Mit der Planung eines Lebensraumes, über alle Generationen hinweg, soll der Unterbelegung von
Wohnungen in der Schweiz entgegengewirkt werden. Der demografische Wandel und die
zunehmende Individualisierung der Gesellschaft, verschärfen das heutige Problem, dass grössere
Wohnungen von Einzelpersonen belegt werden. Mithilfe der Entwicklung eines innovativen
Wohnkonzeptes, welches die Unterbelegung von Wohnungen bekämpft und gleichzeitig auch
nachhaltige und soziale Aspekte anzielt, soll die Qualität für die Bewohner gesteigert werden. Das
vorgeschlagene System basiert auf einer flexiblen und anpassungsfähigen Gebäudestruktur. Dieser
Ansatz erlaubt es, das Gebäude im Laufe der Zeit zu transformieren und bei Bedarf weiter
anzupassen und auszubauen. Die zentrale Leitfrage lautet: Welche baulichen und programmatischen
Systeme sind erforderlich, damit ältere Menschen reibungslos in eine kleinere Wohnung umziehen
können, ohne ihr soziales Umfeld wechseln zu müssen. In Bezug auf die Nachhaltigkeit liegt der
Fokus darauf, die bestehenden Wände grösstenteils intakt zu lassen und nur dort einzugreifen, wo es
Sinn macht und wo es wirklich notwendig ist. Somit soll die Ressourcenverschwendung minimiert und
mögliche negativen ökologischen Auswirkungen reduziert werden. Die sozialen Auswirkungen des
Projektes sind signifikant. Die Bewohner, über alle Generationen hinweg, können in ihren vertrauten
sozialen Umgebungen bleiben, selbst wenn ihre Wohnsituation sich verändert und ihre Wohnungen
zu gross, oder auch zu klein werden sollten. Die Möglichkeit, innerhalb der gleichen sozialen
Umgebung zu bleiben und nur das Wohnarragement anzupassen, bietet finanzielle Vorteile und
reduziert den Stress, welcher mit einem Umzug verbunden ist. Ebenfalls trägt dies dazu bei, dass
sich die Bewohner in ihrer Wohnsituation wohler fühlen und die Gefühle von Sicherheit und Stabilität
geniessen können. Das Projekt strebt nicht nur eine kurzfristige Lösung der Wohnraumknappheit an,
sondern zielt darauf ab, langfristig nachhaltige Veränderungen in der Art und Weise zu bewirken, wie
Wohnraum geplant, genutzt und weiterentwickelt wird. Das Ziel ist, die Lebensqualität und das
Wohlbefinden von Menschen über Generationen hinweg zu verbessern.
By planning a living space for all generations, the under-occupancy of apartments in Switzerland is to
be counteracted. Demographic change and the increasing individualization of society exacerbate
today's problem of larger apartments being occupied by single individuals. Through the development
of an innovative housing concept that combats under-occupancy and also targets sustainable and
social aspects, the quality of life for residents is to be enhanced. The proposed system is based on a
flexible and adaptable building structure. This approach allows the building to be transformed over
time and further adapted and expanded as needed. The central guiding question is: What structural
and programmatic systems are required for older people to smoothly move into a smaller apartment
without having to change their social environment? Regarding sustainability, the focus is on keeping
existing walls largely intact and intervening only where it makes sense and is truly necessary. This
aims to minimize resource waste and reduce potential negative ecological impacts. The social
impacts of the project are significant. Residents, across all generations, can remain in their familiar
social environments even if their living situations change and their apartments become too large or
too small. The ability to stay within the same social environment and only adjust the living
arrangement offers financial benefits and reduces the stress associated with moving. It also
contributes to residents feeling more comfortable in their living situation and enjoying feelings of
security and stability. The project not only seeks to provide a short-term solution to the housing
shortage but also aims to bring about long-term sustainable changes in the way living spaces are
planned, used, and further developed. The goal is to improve the quality of life and well-being of
people across generations.
Mit der Planung eines Lebensraumes, über alle Generationen hinweg, soll der Unterbelegung von
Wohnungen in der Schweiz entgegengewirkt werden. Der demografische Wandel und die
zunehmende Individualisierung der Gesellschaft, verschärfen das heutige Problem, dass grössere
Wohnungen von Einzelpersonen belegt werden. Mithilfe der Entwicklung eines innovativen
Wohnkonzeptes, welches die Unterbelegung von Wohnungen bekämpft und gleichzeitig auch
nachhaltige und soziale Aspekte anzielt, soll die Qualität für die Bewohner gesteigert werden. Das
vorgeschlagene System basiert auf einer flexiblen und anpassungsfähigen Gebäudestruktur. Dieser
Ansatz erlaubt es, das Gebäude im Laufe der Zeit zu transformieren und bei Bedarf weiter
anzupassen und auszubauen. Die zentrale Leitfrage lautet: Welche baulichen und programmatischen
Systeme sind erforderlich, damit ältere Menschen reibungslos in eine kleinere Wohnung umziehen
können, ohne ihr soziales Umfeld wechseln zu müssen. In Bezug auf die Nachhaltigkeit liegt der
Fokus darauf, die bestehenden Wände grösstenteils intakt zu lassen und nur dort einzugreifen, wo es
Sinn macht und wo es wirklich notwendig ist. Somit soll die Ressourcenverschwendung minimiert und
mögliche negativen ökologischen Auswirkungen reduziert werden. Die sozialen Auswirkungen des
Projektes sind signifikant. Die Bewohner, über alle Generationen hinweg, können in ihren vertrauten
sozialen Umgebungen bleiben, selbst wenn ihre Wohnsituation sich verändert und ihre Wohnungen
zu gross, oder auch zu klein werden sollten. Die Möglichkeit, innerhalb der gleichen sozialen
Umgebung zu bleiben und nur das Wohnarragement anzupassen, bietet finanzielle Vorteile und
reduziert den Stress, welcher mit einem Umzug verbunden ist. Ebenfalls trägt dies dazu bei, dass
sich die Bewohner in ihrer Wohnsituation wohler fühlen und die Gefühle von Sicherheit und Stabilität
geniessen können. Das Projekt strebt nicht nur eine kurzfristige Lösung der Wohnraumknappheit an,
sondern zielt darauf ab, langfristig nachhaltige Veränderungen in der Art und Weise zu bewirken, wie
Wohnraum geplant, genutzt und weiterentwickelt wird. Das Ziel ist, die Lebensqualität und das
Wohlbefinden von Menschen über Generationen hinweg zu verbessern.
By planning a living space for all generations, the under-occupancy of apartments in Switzerland is to
be counteracted. Demographic change and the increasing individualization of society exacerbate
today's problem of larger apartments being occupied by single individuals. Through the development
of an innovative housing concept that combats under-occupancy and also targets sustainable and
social aspects, the quality of life for residents is to be enhanced. The proposed system is based on a
flexible and adaptable building structure. This approach allows the building to be transformed over
time and further adapted and expanded as needed. The central guiding question is: What structural
and programmatic systems are required for older people to smoothly move into a smaller apartment
without having to change their social environment? Regarding sustainability, the focus is on keeping
existing walls largely intact and intervening only where it makes sense and is truly necessary. This
aims to minimize resource waste and reduce potential negative ecological impacts. The social
impacts of the project are significant. Residents, across all generations, can remain in their familiar
social environments even if their living situations change and their apartments become too large or
too small. The ability to stay within the same social environment and only adjust the living
arrangement offers financial benefits and reduces the stress associated with moving. It also
contributes to residents feeling more comfortable in their living situation and enjoying feelings of
security and stability. The project not only seeks to provide a short-term solution to the housing
shortage but also aims to bring about long-term sustainable changes in the way living spaces are
planned, used, and further developed. The goal is to improve the quality of life and well-being of
people across generations.