Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen der freien Masterthesis mit der zukünftigen Entwicklung des
Dorfes. So erlebte der ländliche Raum in den vergangenen Jahren quantitativ eine hohe Bautätigkeit.
Dennoch bleibt die qualitative und baukulturelle Aufmerksamkeit der Stadt vorbehalten. Um die
charakteristische Differenz der Landorte zu erhalten, geht die Arbeit der Frage nach, wie ein Dorf unter
Berücksichtigung seiner Identität und unter Wahrung seines Ortsbildes weitergebaut werden kann. Dabei
liegt der Fokus auf einer gesamtheitlichen Betrachtung von Haus, Landschaft und Nutzung und damit auf den
Zusammenhängen des Dorfes. Anhand der aargauischen Gemeinde Dietwil erfolgt der Versuch sich einer
Dorfentwicklung „aus dem Ort - für den Ort“ anzunehmen.
Die Grundlage dafür bildet das Verständnis des vorhandenen Kontextes, welches über eine umfassende
Analyse des Vorgefundenen erarbeitet wird. Das Erfahrende hilft, die Qualitäten und Schwächen der
Gemeinde zu benennen. Darauf aufbauend werden in einem Masterplan Entwicklungsschwerpunkte gesetzt
und für diese räumliche Absichten sowie Nutzungsszenarien entworfen.
Dabei entstand eine Konzentration auf die monumentalen Scheunen, welche prägende Dorffiguren darstellen.
Abschliessend ist mit dem Szenario des Gesellschaftshauses eine Intervention aus dem Masterplan als
architektonisches Projekt ausgearbeitet. Damit soll stellvertretend für mehrere Entwicklungsschwerpunkte
aufgezeigt werden, wie leerstehende Landwirtschaftsbauten erhalten und weiter bzw. neu genutzt werden
können.
his work, as part of the independent masters thesis, deals with the future development of the village. hus,
the rural area has experienced a high level of building activity in recent years in quantitative terms.
Nevertheless, the qualitative and building-cultural attention remains reserved for the city. In order to preserve
the characteristic difference of rural villages, the thesis explores the question of how a village can continue to
be built while respecting its identity and preserving its townscape. he focus is on a holistic view of house,
landscape and use and thus on the interrelationships of the village. Using the example of Dietwil in the
canton of Aargau, an attempt is made to develop the village from the place - for the place.
he basis for this is an understanding of the existing context, which is developed through a comprehensive
analysis of the existing situation. his helps to identify the qualities and weaknesses of the community. Based
on this, development priorities are set in a master plan and spatial intentions as well as utilisation scenarios
are drafted for these.
he focus is on the monumental barns, which are characteristic figures of the village. Finally, an intervention
from the master plan was elaborated as an architectural project in the form of the Gesellschaftshaus scenario.
his is intended to show how vacant agricultural buildings can be preserved and reused or put to new use, as
a representative example of several development priorities.
Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen der freien Masterthesis mit der zukünftigen Entwicklung des
Dorfes. So erlebte der ländliche Raum in den vergangenen Jahren quantitativ eine hohe Bautätigkeit.
Dennoch bleibt die qualitative und baukulturelle Aufmerksamkeit der Stadt vorbehalten. Um die
charakteristische Differenz der Landorte zu erhalten, geht die Arbeit der Frage nach, wie ein Dorf unter
Berücksichtigung seiner Identität und unter Wahrung seines Ortsbildes weitergebaut werden kann. Dabei
liegt der Fokus auf einer gesamtheitlichen Betrachtung von Haus, Landschaft und Nutzung und damit auf den
Zusammenhängen des Dorfes. Anhand der aargauischen Gemeinde Dietwil erfolgt der Versuch sich einer
Dorfentwicklung „aus dem Ort - für den Ort“ anzunehmen.
Die Grundlage dafür bildet das Verständnis des vorhandenen Kontextes, welches über eine umfassende
Analyse des Vorgefundenen erarbeitet wird. Das Erfahrende hilft, die Qualitäten und Schwächen der
Gemeinde zu benennen. Darauf aufbauend werden in einem Masterplan Entwicklungsschwerpunkte gesetzt
und für diese räumliche Absichten sowie Nutzungsszenarien entworfen.
Dabei entstand eine Konzentration auf die monumentalen Scheunen, welche prägende Dorffiguren darstellen.
Abschliessend ist mit dem Szenario des Gesellschaftshauses eine Intervention aus dem Masterplan als
architektonisches Projekt ausgearbeitet. Damit soll stellvertretend für mehrere Entwicklungsschwerpunkte
aufgezeigt werden, wie leerstehende Landwirtschaftsbauten erhalten und weiter bzw. neu genutzt werden
können.
his work, as part of the independent masters thesis, deals with the future development of the village. hus,
the rural area has experienced a high level of building activity in recent years in quantitative terms.
Nevertheless, the qualitative and building-cultural attention remains reserved for the city. In order to preserve
the characteristic difference of rural villages, the thesis explores the question of how a village can continue to
be built while respecting its identity and preserving its townscape. he focus is on a holistic view of house,
landscape and use and thus on the interrelationships of the village. Using the example of Dietwil in the
canton of Aargau, an attempt is made to develop the village from the place - for the place.
he basis for this is an understanding of the existing context, which is developed through a comprehensive
analysis of the existing situation. his helps to identify the qualities and weaknesses of the community. Based
on this, development priorities are set in a master plan and spatial intentions as well as utilisation scenarios
are drafted for these.
he focus is on the monumental barns, which are characteristic figures of the village. Finally, an intervention
from the master plan was elaborated as an architectural project in the form of the Gesellschaftshaus scenario.
his is intended to show how vacant agricultural buildings can be preserved and reused or put to new use, as
a representative example of several development priorities.