Das vorliegende Thesisbuch bildet die theoretische Grundlage für die Entwicklung des Thesisprojekts,
welches die Utopie als entwerferisches Werkzeug für eine vom Klimawandel bedrohte Gesellschaft nutzt. Im
Zentrum steht die Umnutzung und Weiterentwicklung des Kasernenareals in Zürich als Çcase studyÈ in
Form einer urbanen Insel, welche wie ein Leuchtturm im Stadtgewebe steht. Die Arbeit befasst sich dabei mit
der Entwicklung einer möglichen Vision für die Zukunft des klimaneutralen Zusammenlebens.
Das Thesisbuch beginnt mit der Geschichte der Arche Noah – einer dystopischen Erzählung mit einem
positiven Wendepunkt. Die Parallelen zur heutigen Klimakrise untermauern die Notwendigkeit für
zukunftsorientierte Lösungsansätze. Die Arbeit unterstreicht die Relevanz des entschlossenen Handels,
obschon der Weg noch ungewiss scheinen mag. Diverse historische Beispiele mit utopischen Zügen und dem
Anspruch eines zukünftigen besseren Lebens dienen als Inspiration für die Neugestaltung des
Kasernenareals. Durch eine Kombination von Erkenntnissen aus historischen Beispielen, klimatischen
Überlegungen und der systematischen Anwendung utopischer Denkmodelle als Werkzeug zur
Krisenbewältigung wird mit dieser Arbeit ein möglicher Umgang mit den Herausforderungen des
Klimawandels erarbeitet.
Das Projekt zielt darauf ab, eine nachhaltige Insel zu schaffen, die das bestehende Angebot der Stadt
einbezieht, den sozialen Austausch fördert und den Herausforderungen des Klimawandels entschlossen
begegnen kann. In einer Wechselwirkung mit dem Thesisbuch sollen im Projekt neue Konzepte und
Denkweisen aufgezeigt werden und ein neues Stück Stadt entstehen, welches als Vorbild für zukünftige
Entwicklungen dienen kann.
Das vorliegende Thesisbuch bildet die theoretische Grundlage für die Entwicklung des Thesisprojekts,
welches die Utopie als entwerferisches Werkzeug für eine vom Klimawandel bedrohte Gesellschaft nutzt. Im
Zentrum steht die Umnutzung und Weiterentwicklung des Kasernenareals in Zürich als Çcase studyÈ in
Form einer urbanen Insel, welche wie ein Leuchtturm im Stadtgewebe steht. Die Arbeit befasst sich dabei mit
der Entwicklung einer möglichen Vision für die Zukunft des klimaneutralen Zusammenlebens.
Das Thesisbuch beginnt mit der Geschichte der Arche Noah – einer dystopischen Erzählung mit einem
positiven Wendepunkt. Die Parallelen zur heutigen Klimakrise untermauern die Notwendigkeit für
zukunftsorientierte Lösungsansätze. Die Arbeit unterstreicht die Relevanz des entschlossenen Handels,
obschon der Weg noch ungewiss scheinen mag. Diverse historische Beispiele mit utopischen Zügen und dem
Anspruch eines zukünftigen besseren Lebens dienen als Inspiration für die Neugestaltung des
Kasernenareals. Durch eine Kombination von Erkenntnissen aus historischen Beispielen, klimatischen
Überlegungen und der systematischen Anwendung utopischer Denkmodelle als Werkzeug zur
Krisenbewältigung wird mit dieser Arbeit ein möglicher Umgang mit den Herausforderungen des
Klimawandels erarbeitet.
Das Projekt zielt darauf ab, eine nachhaltige Insel zu schaffen, die das bestehende Angebot der Stadt
einbezieht, den sozialen Austausch fördert und den Herausforderungen des Klimawandels entschlossen
begegnen kann. In einer Wechselwirkung mit dem Thesisbuch sollen im Projekt neue Konzepte und
Denkweisen aufgezeigt werden und ein neues Stück Stadt entstehen, welches als Vorbild für zukünftige
Entwicklungen dienen kann.