Diese Arbeit überprüft die Konkurrenzfähigkeit des photovoltaik-thermischen Systems zu anderen
Solarsystemen für Verwaltungsbauten in der Phase Vorprojekt. In der Praxis werden selten thermische
und elektrische Solarsysteme miteinander verglichen. Das Ziel dieser Arbeit ist, eine auf Excel basierende
Rechenhilfe zu erarbeiten, womit mehrere Solarsysteme direkt verglichen werden können. Die
Berechnungen ermittelt eine Gesamtbeurteilung für jedes Solarsystem. Die Wertung dafür erfolgt durch
mehrere Kriterien im Bereich der Ökologie und der Ökonomie. Die Rechenhilfe wertet das
Grundlagenprojekt aus dem Modul «Interdisziplinäre Projektarbeit 2» aus und eruiert das
projektspezifisch optimale Solarsystem. Dabei wird die Konkurrenzfähigkeit der Photovoltaik-Thermie
projektspezifisch bewertet und generelle Schlüsse daraus gezogen. Der energetische Ertrag ist bei der
Photovoltaik-Thermie sehr hoch, was sie entsprechend konkurrenzfähig macht. Die Kosten der
Photovoltaik-Thermie sind deutlich höher als bei anderen Solarsystemen. Je nach
Beurteilungsschwerpunkt ist die Photovoltaik-Thermie rentabel. Mögliche Motivationen für die
Photovoltaik-Thermie könnten zukünftige gesetzliche Mindestanforderungen an erneuerbaren Energien,
markante Preisreduktion der photovoltaisch-thermischen Module oder einen Strompreise- respektive
Energieträgerpreisanstieg darstellen.
This work verifies the competitiveness of the photovoltaic-thermal system with other solar systems for
office buildings in the pre-project phase. In practice, thermal and electrical solar systems are rarely
compared. The aim of this work is to develop a calculation tool based on Excel, with which several solar
systems can be directly compared. The calculations determine an evaluation for each solar system. The
evaluation for this is done by several criteria in the field of ecology and economy. The calculation tool
evaluates the basic project from the module "Interdisciplinary Project work 2" and determines the projectspecific
optimal solar system. In doing so, the competitiveness of a photovoltaic-thermal system is
evaluated on a project-specific basis and general conclusions are drawn. The energetic yield of a
photovoltaic thermal system is very high, which makes it correspondingly competitive. The costs of a
photovoltaic thermal system are significantly higher than for other solar systems. Depending on the
assessment focus, the photovoltaic thermal system is profitable. Possible motivations for a photovoltaic
thermal system could be future legal minimum requirements for renewable energies, significant price
reduction of photovoltaic-thermal modules or an electricity price or energy source price increase.
Instrument zur energetischen und wirtschaftlichen Photovoltaik- Thermie Optimierung
Beschreibung
Diese Arbeit überprüft die Konkurrenzfähigkeit des photovoltaik-thermischen Systems zu anderen
Solarsystemen für Verwaltungsbauten in der Phase Vorprojekt. In der Praxis werden selten thermische
und elektrische Solarsysteme miteinander verglichen. Das Ziel dieser Arbeit ist, eine auf Excel basierende
Rechenhilfe zu erarbeiten, womit mehrere Solarsysteme direkt verglichen werden können. Die
Berechnungen ermittelt eine Gesamtbeurteilung für jedes Solarsystem. Die Wertung dafür erfolgt durch
mehrere Kriterien im Bereich der Ökologie und der Ökonomie. Die Rechenhilfe wertet das
Grundlagenprojekt aus dem Modul «Interdisziplinäre Projektarbeit 2» aus und eruiert das
projektspezifisch optimale Solarsystem. Dabei wird die Konkurrenzfähigkeit der Photovoltaik-Thermie
projektspezifisch bewertet und generelle Schlüsse daraus gezogen. Der energetische Ertrag ist bei der
Photovoltaik-Thermie sehr hoch, was sie entsprechend konkurrenzfähig macht. Die Kosten der
Photovoltaik-Thermie sind deutlich höher als bei anderen Solarsystemen. Je nach
Beurteilungsschwerpunkt ist die Photovoltaik-Thermie rentabel. Mögliche Motivationen für die
Photovoltaik-Thermie könnten zukünftige gesetzliche Mindestanforderungen an erneuerbaren Energien,
markante Preisreduktion der photovoltaisch-thermischen Module oder einen Strompreise- respektive
Energieträgerpreisanstieg darstellen.
This work verifies the competitiveness of the photovoltaic-thermal system with other solar systems for
office buildings in the pre-project phase. In practice, thermal and electrical solar systems are rarely
compared. The aim of this work is to develop a calculation tool based on Excel, with which several solar
systems can be directly compared. The calculations determine an evaluation for each solar system. The
evaluation for this is done by several criteria in the field of ecology and economy. The calculation tool
evaluates the basic project from the module "Interdisciplinary Project work 2" and determines the projectspecific
optimal solar system. In doing so, the competitiveness of a photovoltaic-thermal system is
evaluated on a project-specific basis and general conclusions are drawn. The energetic yield of a
photovoltaic thermal system is very high, which makes it correspondingly competitive. The costs of a
photovoltaic thermal system are significantly higher than for other solar systems. Depending on the
assessment focus, the photovoltaic thermal system is profitable. Possible motivations for a photovoltaic
thermal system could be future legal minimum requirements for renewable energies, significant price
reduction of photovoltaic-thermal modules or an electricity price or energy source price increase.