Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Prozess zur Überwindung von Kapazitätsengpässen
in thermischen Netzen aufzuzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Themenbereichen
IoT-Analysetools und Engpassüberwindung unter Einsatz von Wärmepumpensystemen. Um
diese Themen veranschaulichen zu können, wurde eine theoretische Analyse zum Prozess der
Engpassüberwindung durchgeführt. Die Analyse greift das Analysieren, Identifizieren und
Überwinden von Engpässen auf. Eine Variantenstudie sowie die Produktentwicklung eines
IoT-Clamp-On-Messgerätes vertiefen diese Thematik.
Die Variantenstudie hat gezeigt, dass Wärmepumpenlösungen gut zum Überwinden von Engpässen
in thermischen Netzen geeignet sind. Jedoch ist im Fall der durchgeführten Variantenstudie
die Rentabilität bei allen Varianten nicht gegeben. Somit können die Varianten technisch
eingesetzt werden, sind jedoch unter Berücksichtigung der gegebenen Situation wirtschaftlich
nMit dem Clamp-On-Messgerät "ClamCon" konnte ein Grossteil der gesetzten Ziele erreicht
werden. Die einfache Handhabung sowie die sehr gute Funkübertragungssicherheit haben sich
in den durchgeführten Tests bestätigt. Im Gegensatz dazu stehen die Messgenauigkeit von +/-
15 %, sowie die Instabilität eines internen Ein-Kabel-Busses, welcher die Datenübertragung
der Tempersensoren sicherstellt. Das Produkt ist somit auch unter dem Gesichtspunkt der bestehenden
Problematiken einsatzfähig. Diese Aussage wird durch die akzeptablen Ergebnisse
der Feldmessung unterstützt.icht rentabel. Die Rentabilität kann durch Vergrössern der Wärmebezugsdicht verbessert werden.
The aim of this study is to present the process of overcoming capacity constraints in thermal
networks. The focus is on the topics of IoT analysis tools and bottleneck resolution using heat
pump systems. In order to illustrate these topics, a theoretical analysis of the bottleneck resolution
process was conducted, which involves analyzing, identifying, and overcoming constraints.
A variant study and the development of an IoT clamp-on measuring device further
delve into this subject.
The variant study has shown that heat pump solutions are well-suited for overcoming constraints
in thermal networks. However, in the case of the conducted variant study, profitability
is not achieved in either variant. Therefore, while the variants can be technically implemented,
they are not economically viable considering the given situation. Profitability can be improved
by increasing the heat supply density.
The "ClamCon" clamp-on measuring device has achieved a large part of the set goals. The ease
of use and excellent wireless transmission security have been confirmed in the conducted tests.
In contrast, the measurement accuracy of +/- 15% and the instability of an internal single-cable
bus, which ensures the data transmission of temperature sensors, pose challenges. Nevertheless,
the product is still functional considering the existing issues. This statement is supported
by the acceptable results of the field measurement.