Diese Bachelorarbeit untersucht die Optimierung des Holzvergaser-Wärmeverbunds in Escholzmatt.
Ziel der Untersuchung war es, die Effizienz des Fernwärmenetzes durch den Einsatz moderner
Technologien und Methoden zu steigern.
Ein zentrales Element der Arbeit war die Analyse eines Pflegeheims mithilfe eines speziell
entwickelten Messkits.
Dieses drahtlose Überwachungssystem erfasst in Echtzeit Temperatur- und Durchflussdaten, um
ineffiziente Verbrauchsstellen zu identifizieren und Massnahmen zur Optimierung abzuleiten.
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Berechnung der Druckverluste in Wellrohren und die
Implementierung der Ergebnisse in ein Simulationsmodell, um die Einflüsse der Wellrohre im System
zu bewerten.
Durch das Aufzeigen der Schlechtpunkte und der Netzkapazität wurde eine Grundlage geschaffen,
um zukünftige Erweiterungen besser planen zu können.
Es wurde festgestellt, dass durch die Senkung der Rücklauftemperatur der Energieverbrauch der
Pumpen signifikant reduziert werden kann.
Weiterhin wurden vom Betreiber eingesetzte Lösungen untersucht und bewertet.
Die Nutzung von Abwärme für die Hackschnitzeltrocknung ist ein positives Beispiel dieser
Untersuchung.
Es wurden auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufgezeigt, insbesondere im Bereich der
Datenerfassung.
Insgesamt bietet diese Arbeit einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen
und möglichen Lösungsansätze zur Optimierung des Holzvergaser-Wärmeverbunds, wobei die
gewonnenen Erkenntnisse sowohl für die Praxis als auch für die weitere Forschung von Bedeutung sind.
This bachelor's thesis examines the optimisation of the wood gasifier heat network in Escholzmatt.
The aim of the study was to increase the efficiency of the district heating network through the use of
modern technologies and methods.
A central element of the work was the analysis of a nursing home using a specially developed
measuring kit.
This wireless monitoring system records temperature and flow data in real time in order to identify
inefficient consumption points and derive measures for optimisation.
The work includes a detailed calculation of the pressure losses in corrugated pipes and the
implementation of the results in a simulation model to evaluate the influences of the corrugated
pipes in the system.
By identifying the bad points and the network capacity, a basis was created for better planning of
future expansions.
It was found that the energy consumption of the pumps can be significantly reduced by lowering the
return temperature.
Furthermore, solutions used by the operator were analysed and evaluated.
The utilisation of waste heat for wood chip drying is a positive example of this investigation.
Areas with potential for improvement were also identified, particularly in the area of data acquisition.
Overall, this work provides a comprehensive overview of the current challenges and possible
solutions for optimising the wood gasifier heat network, with the knowledge gained being of
importance both for practice and for further research.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Optimierung des Holzvergaser-Wärmeverbunds in Escholzmatt.
Ziel der Untersuchung war es, die Effizienz des Fernwärmenetzes durch den Einsatz moderner
Technologien und Methoden zu steigern.
Ein zentrales Element der Arbeit war die Analyse eines Pflegeheims mithilfe eines speziell
entwickelten Messkits.
Dieses drahtlose Überwachungssystem erfasst in Echtzeit Temperatur- und Durchflussdaten, um
ineffiziente Verbrauchsstellen zu identifizieren und Massnahmen zur Optimierung abzuleiten.
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Berechnung der Druckverluste in Wellrohren und die
Implementierung der Ergebnisse in ein Simulationsmodell, um die Einflüsse der Wellrohre im System
zu bewerten.
Durch das Aufzeigen der Schlechtpunkte und der Netzkapazität wurde eine Grundlage geschaffen,
um zukünftige Erweiterungen besser planen zu können.
Es wurde festgestellt, dass durch die Senkung der Rücklauftemperatur der Energieverbrauch der
Pumpen signifikant reduziert werden kann.
Weiterhin wurden vom Betreiber eingesetzte Lösungen untersucht und bewertet.
Die Nutzung von Abwärme für die Hackschnitzeltrocknung ist ein positives Beispiel dieser
Untersuchung.
Es wurden auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufgezeigt, insbesondere im Bereich der
Datenerfassung.
Insgesamt bietet diese Arbeit einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen
und möglichen Lösungsansätze zur Optimierung des Holzvergaser-Wärmeverbunds, wobei die
gewonnenen Erkenntnisse sowohl für die Praxis als auch für die weitere Forschung von Bedeutung sind.
This bachelor's thesis examines the optimisation of the wood gasifier heat network in Escholzmatt.
The aim of the study was to increase the efficiency of the district heating network through the use of
modern technologies and methods.
A central element of the work was the analysis of a nursing home using a specially developed
measuring kit.
This wireless monitoring system records temperature and flow data in real time in order to identify
inefficient consumption points and derive measures for optimisation.
The work includes a detailed calculation of the pressure losses in corrugated pipes and the
implementation of the results in a simulation model to evaluate the influences of the corrugated
pipes in the system.
By identifying the bad points and the network capacity, a basis was created for better planning of
future expansions.
It was found that the energy consumption of the pumps can be significantly reduced by lowering the
return temperature.
Furthermore, solutions used by the operator were analysed and evaluated.
The utilisation of waste heat for wood chip drying is a positive example of this investigation.
Areas with potential for improvement were also identified, particularly in the area of data acquisition.
Overall, this work provides a comprehensive overview of the current challenges and possible
solutions for optimising the wood gasifier heat network, with the knowledge gained being of
importance both for practice and for further research.