Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Erarbeitung eines auf die Fischzucht abgestimmten
Gebäudetechnikkonzepts als Grundlage für die Planung einer neuen Indoor-Kreislaufanlage. Der
Wasserkreislauf von Zuchtanlagen ist intensiv untersucht und optimiert. Die Raumluft hingegen ist in
bestehenden Anlagen schlecht. Der hohe Feuchtegehalt kann zu Korrosion und Schimmelpilz in der Anlage
führen. Die erforderliche Lüftungsanlage muss die Luftqualität und den Materialschutz gewährleisten. Die
Betrachtung der gesamten Energieversorgung führt zum Ziel, eine energieeffiziente Anlage zu erstellen. Der
Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, die Probleme in Fischzuchtanlagen mit ihren Abhängigkeiten zu
erkennen und daraus wirkungsvolle Optimierungsmassnahmen zu entwickeln.
Die Analyse der Planungsgrundlagen mit dem Aufbau von Aquakulturen, der Einfluss von physikalischen
Faktoren sowie die Anlagenbedürfnisse legen den Grundstein für die Anlagenanforderungen. Der
Sollwertbereich einer Fischzuchtanlage (FZA) unterscheidet sich dabei deutlich von Büronutzungen. Beim
Zanderfisch mit einer Beckentemperatur von 21 °C wirkt sich eine Raumtemperatur von 23 °C positiv aus.
Eine maximale Raumluftfeuchte von bis zu 70 % spart an Entfeuchtungsenergie unter Einhaltung vom Schutz
der Bausubstanz. Die Variantenstudie hat ergeben, dass ein hoher Luftwechsel an Betriebsenergie einspart.
Unter Berücksichtigung der Lebenszykluskosten ist eine Lüftungsanlage mit zweifachem Luftwechsel am
effizientesten.
This bachelor thesis deals with the development of a building technology engineering concept adapted to fish
farming as a basis for the planning of a new indoor recirculation system. The water cycle of breeding
facilities is intensively investigated and optimized. The indoor air, however, is poor in existing facilities. The
high moisture content can lead to corrosion and mold in the plant. The necessary ventilation system must
guarantee air quality and material protection. The consideration of the entire energy supply leads to the goal
of creating an energy-efficient system. The focus of this work is to identify problems and their dependencies
in fish farms, and develop effective optimization measures.
The analysis of the theoretical foundations with the development of aquacultures, the influence of physical
factors and the plant requirements, lay the foundation for the requirements. The set-point range of a fish farm
(FZA) differs significantly from the one of an office. For pike-perch fish with a tank temperature of 21 °C, a
room temperature of 23 °C has a positive effect. A maximum room air humidity of up to 70 % saves
dehumidification energy while protecting the building structure. The variant study has shown that high air
exchange rates save operating energy. Considering the life cycle costs, a ventilation system with double air
exchange is the most efficient.
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Erarbeitung eines auf die Fischzucht abgestimmten
Gebäudetechnikkonzepts als Grundlage für die Planung einer neuen Indoor-Kreislaufanlage. Der
Wasserkreislauf von Zuchtanlagen ist intensiv untersucht und optimiert. Die Raumluft hingegen ist in
bestehenden Anlagen schlecht. Der hohe Feuchtegehalt kann zu Korrosion und Schimmelpilz in der Anlage
führen. Die erforderliche Lüftungsanlage muss die Luftqualität und den Materialschutz gewährleisten. Die
Betrachtung der gesamten Energieversorgung führt zum Ziel, eine energieeffiziente Anlage zu erstellen. Der
Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, die Probleme in Fischzuchtanlagen mit ihren Abhängigkeiten zu
erkennen und daraus wirkungsvolle Optimierungsmassnahmen zu entwickeln.
Die Analyse der Planungsgrundlagen mit dem Aufbau von Aquakulturen, der Einfluss von physikalischen
Faktoren sowie die Anlagenbedürfnisse legen den Grundstein für die Anlagenanforderungen. Der
Sollwertbereich einer Fischzuchtanlage (FZA) unterscheidet sich dabei deutlich von Büronutzungen. Beim
Zanderfisch mit einer Beckentemperatur von 21 °C wirkt sich eine Raumtemperatur von 23 °C positiv aus.
Eine maximale Raumluftfeuchte von bis zu 70 % spart an Entfeuchtungsenergie unter Einhaltung vom Schutz
der Bausubstanz. Die Variantenstudie hat ergeben, dass ein hoher Luftwechsel an Betriebsenergie einspart.
Unter Berücksichtigung der Lebenszykluskosten ist eine Lüftungsanlage mit zweifachem Luftwechsel am
effizientesten.
This bachelor thesis deals with the development of a building technology engineering concept adapted to fish
farming as a basis for the planning of a new indoor recirculation system. The water cycle of breeding
facilities is intensively investigated and optimized. The indoor air, however, is poor in existing facilities. The
high moisture content can lead to corrosion and mold in the plant. The necessary ventilation system must
guarantee air quality and material protection. The consideration of the entire energy supply leads to the goal
of creating an energy-efficient system. The focus of this work is to identify problems and their dependencies
in fish farms, and develop effective optimization measures.
The analysis of the theoretical foundations with the development of aquacultures, the influence of physical
factors and the plant requirements, lay the foundation for the requirements. The set-point range of a fish farm
(FZA) differs significantly from the one of an office. For pike-perch fish with a tank temperature of 21 °C, a
room temperature of 23 °C has a positive effect. A maximum room air humidity of up to 70 % saves
dehumidification energy while protecting the building structure. The variant study has shown that high air
exchange rates save operating energy. Considering the life cycle costs, a ventilation system with double air
exchange is the most efficient.