Das Thema Warmwassererzeugung in der Gebäudetechnik ist ein sehr umstrittenes Thema, vor allem
im Bereich des Monitorings dieser Anlagen. Für eine stetige Überwachung der Anlage und für
zukünftige Betriebsoptimierungen ist ein Monitoringkonzept Pflicht. Im Rahmen des
Forschungsprojekts «LeCo – Legionellenbekämpfung im Gebäude» sind 16 Gebäude verschiedener
Gebäudekategorien untersucht worden. Aus den Ergebnissen der Feldmessungen werden
Monitoringkonzepte für verschiedene Wassererwärmungsanlagen erstellt.
In einem ersten Teil der Arbeit wird ein Exkurs zum Thema Legionellen und Stand der Technik von
Monitoringsystemen gemacht. In einem nächsten Schritt werden die durchgeführten Feldmessungen
der 16 Gebäude beschrieben und analysiert. Drei Gebäude werden in der vorliegenden Thesis
genauer betrachtet.
Die meisten untersuchten Anlagen weisen grosse Mängel auf wie zum Beispiel beschädigte Isolation
oder sogar ungenügende Dämmstärke. Dies kann zu grossen Wärmeverlusten führen und den
Betrieb beeinträchtigen. Ausserdem ist während der Analyse der Messdaten aufgefallen, dass ein
Grossteil der Warmwasseranlagen ineffizient oder hygienisch kritisch betrieben wird. Vor allem bei
Altersheimen oder Sportanlagen, in denen sich ältere oder immungeschwächte Personen aufhalten
können, kann dies gesundheitsgefährlich werden. Auch im Wohnungsbau muss dies beachtet
werden, da sich auch dort Personen aus der gleichen Kategorie befinden können.
Aus den Ergebnissen der Feldmessungen sind Monitoringkonzepte für die verschiedenen
Wassererwärmungsarten erstellt worden. Das Ziel dieser Konzepte ist, Messpunkte zu definieren,
damit der Betrieb effizient überwacht werden kann. Dabei stehen Hygiene und Betriebsoptimierung
im Mittelpunkt und es werden der Neu- wie auch der Bestandesbau behandelt. Ausserdem werden
Anforderungen an die Messtechnik definiert und insbesondere Anlegesensoren/Anlegefühler sowie
Einbaufühler, die direkt den Kernfluss messen, miteinander verglichen. Beide Messmittel weisen ihre
Vor- und Nachteile auf, ihr Einsatz ist bei jeder Anlage abzuwägen.
Die hier vorgestellten Konzepte bieten Ingenieurbüros, Herstellern und ausführenden Betrieben eine
sehr gute Grundlage zur Erstellung von Anlage-Monitoringkonzepten.
Hot water generation in building technology is a highly controversial topic, especially when it comes
to monitoring these systems. A monitoring concept is mandatory for continuous monitoring of the
system and for future optimisation of operation. As part of the research project «LeCo –
Legionellenbekämpfung im Gebäude», 16 buildings of different building categories were analysed.
The results of the field measurements were used to create monitoring concepts for various water
heating systems.
In the first part of the paper, an excursus is given on the subject of legionella and the state of the art
of monitoring systems. In the next step, the field measurements carried out in the 16 buildings are
described and analysed. Three buildings are analysed in more detail in this thesis.
Most of the systems analysed have shown major flaws such as damaged insulation or even
insufficient insulation thickness. This can lead to large heat losses and impair operation. In addition,
while analysing the measurement data, it became apparent that the majority of hot water systems
are operated inefficiently or in a hygienically critical manner. This can be a health hazard, especially
in retirement homes or sports facilities where elderly or immunocompromised people may be
present. This must also be taken into account in residential buildings, as people from the same
category may also be present there.
Based on the results of the field measurements, monitoring concepts have been created for various
types of water heating systems. The aim of these concepts is to define measuring points so that
operation can be monitored efficiently. The focus is on hygiene and operational optimisation in both
new and existing buildings. In addition, requirements for the measurement technology are defined
and, in particular, contact sensors and built-in sensors that measure the core flow directly are
compared with each other. Both measuring device types have their advantages and disadvantages
and their use must be evaluated for each system.
The concepts presented provide engineering offices, manufacturers and contractors with a very good
basis for creating system monitoring concepts.
Das Thema Warmwassererzeugung in der Gebäudetechnik ist ein sehr umstrittenes Thema, vor allem
im Bereich des Monitorings dieser Anlagen. Für eine stetige Überwachung der Anlage und für
zukünftige Betriebsoptimierungen ist ein Monitoringkonzept Pflicht. Im Rahmen des
Forschungsprojekts «LeCo – Legionellenbekämpfung im Gebäude» sind 16 Gebäude verschiedener
Gebäudekategorien untersucht worden. Aus den Ergebnissen der Feldmessungen werden
Monitoringkonzepte für verschiedene Wassererwärmungsanlagen erstellt.
In einem ersten Teil der Arbeit wird ein Exkurs zum Thema Legionellen und Stand der Technik von
Monitoringsystemen gemacht. In einem nächsten Schritt werden die durchgeführten Feldmessungen
der 16 Gebäude beschrieben und analysiert. Drei Gebäude werden in der vorliegenden Thesis
genauer betrachtet.
Die meisten untersuchten Anlagen weisen grosse Mängel auf wie zum Beispiel beschädigte Isolation
oder sogar ungenügende Dämmstärke. Dies kann zu grossen Wärmeverlusten führen und den
Betrieb beeinträchtigen. Ausserdem ist während der Analyse der Messdaten aufgefallen, dass ein
Grossteil der Warmwasseranlagen ineffizient oder hygienisch kritisch betrieben wird. Vor allem bei
Altersheimen oder Sportanlagen, in denen sich ältere oder immungeschwächte Personen aufhalten
können, kann dies gesundheitsgefährlich werden. Auch im Wohnungsbau muss dies beachtet
werden, da sich auch dort Personen aus der gleichen Kategorie befinden können.
Aus den Ergebnissen der Feldmessungen sind Monitoringkonzepte für die verschiedenen
Wassererwärmungsarten erstellt worden. Das Ziel dieser Konzepte ist, Messpunkte zu definieren,
damit der Betrieb effizient überwacht werden kann. Dabei stehen Hygiene und Betriebsoptimierung
im Mittelpunkt und es werden der Neu- wie auch der Bestandesbau behandelt. Ausserdem werden
Anforderungen an die Messtechnik definiert und insbesondere Anlegesensoren/Anlegefühler sowie
Einbaufühler, die direkt den Kernfluss messen, miteinander verglichen. Beide Messmittel weisen ihre
Vor- und Nachteile auf, ihr Einsatz ist bei jeder Anlage abzuwägen.
Die hier vorgestellten Konzepte bieten Ingenieurbüros, Herstellern und ausführenden Betrieben eine
sehr gute Grundlage zur Erstellung von Anlage-Monitoringkonzepten.
Hot water generation in building technology is a highly controversial topic, especially when it comes
to monitoring these systems. A monitoring concept is mandatory for continuous monitoring of the
system and for future optimisation of operation. As part of the research project «LeCo –
Legionellenbekämpfung im Gebäude», 16 buildings of different building categories were analysed.
The results of the field measurements were used to create monitoring concepts for various water
heating systems.
In the first part of the paper, an excursus is given on the subject of legionella and the state of the art
of monitoring systems. In the next step, the field measurements carried out in the 16 buildings are
described and analysed. Three buildings are analysed in more detail in this thesis.
Most of the systems analysed have shown major flaws such as damaged insulation or even
insufficient insulation thickness. This can lead to large heat losses and impair operation. In addition,
while analysing the measurement data, it became apparent that the majority of hot water systems
are operated inefficiently or in a hygienically critical manner. This can be a health hazard, especially
in retirement homes or sports facilities where elderly or immunocompromised people may be
present. This must also be taken into account in residential buildings, as people from the same
category may also be present there.
Based on the results of the field measurements, monitoring concepts have been created for various
types of water heating systems. The aim of these concepts is to define measuring points so that
operation can be monitored efficiently. The focus is on hygiene and operational optimisation in both
new and existing buildings. In addition, requirements for the measurement technology are defined
and, in particular, contact sensors and built-in sensors that measure the core flow directly are
compared with each other. Both measuring device types have their advantages and disadvantages
and their use must be evaluated for each system.
The concepts presented provide engineering offices, manufacturers and contractors with a very good
basis for creating system monitoring concepts.