Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzeptionieren einer vertikalen Begrünung mit automatisierter Bewässerung und dem Entwickeln und Testen eines Prototyps. Das Projekt wurde von dem Start-Up Mary and Plants in Auftrag gegeben.
Einen Überblick über die relevanten Konkurrenten und dessen Produkte wird mit einer Wettbewerbsanalyse gewonnen. Für die Realisierung des finalen Konzepts werden drei Lösungsvarianten ausgearbeitet, die sich in deren Komplexität und Art unterscheiden. Die Teilfunktionen der Konzepte werden evaluiert und zu dem finalen Konzept kombiniert. Das evaluierte Konzept gilt als Vorlage für die Entwicklung des Prototyps.
Das Potential einer solchen Pflanzenwand in dem Sortiment von Mary and Plants sowie die Machbarkeit des Konzeptes konnten bestätigt werden. Ausserdem wurde ein funktionsfähiger Prototyp entwickelt.
This thesis deals with the conception of a vertical greening with automated irrigation and the development and testing of a prototype. The project was commissioned by the start-up Mary and Plants.
An overview of the relevant competitors and their products is obtained with a competition analysis. For the realization of the final concept, three variants are worked out, which differ in their complexity and type. The partial functions of the concepts are evaluated and combined to form the final concept. The evaluated concept is used as a template for developing the prototype.
The potential of such a living wall in the range of Mary and Plants as well as the feasibility of the concept could be confirmed. Also, a functioning prototype was developed.
Urheberrechtshinweis
Wyss Kimberly, Hochschule Luzern - Departement Technik & Architektur