Das iHomeLab der Hochschule Technik & Architektur demonstriert die Forschungsfortschritte des
iHomeLab Forschungsteams. Bei Führungen oder Arbeiten im iHomeLab kommt es zur Verschmutzung des
Bodens. Diese Verschmutzung tritt ungleichmässig und aperiodisch auf. Um die Sauberkeit und den
Reinigungsaufwand jeweils zu optimieren ist es sinnvoll nur dann zu putzen, wenn es tatsächlich
Verschmutzungen gibt bzw. bei starker Verschmutzung rasch zu reagieren.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzipierung, der Realisierung sowie der Auswertung eines
Roboters, der diese Verschmutzungen selbstständig erkennt und das Reinigungspersonal darüber in Kenntnis
setzt.
Bei dem entwickelten Roboter handelt es sich um eine fahrende Plattform, die Messungen der
Bodenverschmutzung mittels Bildverarbeitung durchführt und per E-Mail über den Verschmutzungsgrad
informiert.
Dieser Roboter ist in der Lage, selbst zu navigieren und Hindernissen auszuweichen. Der Roboter wird
explizit für das iHomeLab und den darin befindlichen Boden entwickelt. Das heisst, es wurde keine
Rücksicht auf andere Rahmenbedingungen ausserhalb des iHomeLabs genommen.
Mit dem entwickelten Roboter wird aufgezeigt, dass dessen Realisierung durchaus möglich ist. Für einen
gewerblichen Einsatz bedarf es aber weiterführender Arbeit.
The iHomeLab at the School of Engineering & Architecture is used to demonstrate the research progress of
the iHomeLab research team. During guided tours or work, the floor gets dirty. This dirt occurs inconsistently
and aperiodically. To optimise the cleanliness and the cleaning effort, it makes sense to clean only if it is
required or to react quickly in case of heavy pollution.
The present work deals with the conception, realisation and evaluation of a robot that recognises this dirt
independently and informs the cleaning staff about it.
The developed robot is a wheeled platform that measures floor contamination by means of image processing
and informs about the degree of contamination by e-mail.
This robot is able to navigate itself and avoid obstacles. The robot is being developed explicitly for the
iHomeLab and its specific floor. This means that no consideration was given to other conditions in different
environments.
The developed robot demonstrates that the realisation of such a robot is possible. However, further work is
required for commercial use.
Automatische Messung von Bodenverschmutzung in Gebäuden
Beschreibung
Das iHomeLab der Hochschule Technik & Architektur demonstriert die Forschungsfortschritte des
iHomeLab Forschungsteams. Bei Führungen oder Arbeiten im iHomeLab kommt es zur Verschmutzung des
Bodens. Diese Verschmutzung tritt ungleichmässig und aperiodisch auf. Um die Sauberkeit und den
Reinigungsaufwand jeweils zu optimieren ist es sinnvoll nur dann zu putzen, wenn es tatsächlich
Verschmutzungen gibt bzw. bei starker Verschmutzung rasch zu reagieren.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzipierung, der Realisierung sowie der Auswertung eines
Roboters, der diese Verschmutzungen selbstständig erkennt und das Reinigungspersonal darüber in Kenntnis
setzt.
Bei dem entwickelten Roboter handelt es sich um eine fahrende Plattform, die Messungen der
Bodenverschmutzung mittels Bildverarbeitung durchführt und per E-Mail über den Verschmutzungsgrad
informiert.
Dieser Roboter ist in der Lage, selbst zu navigieren und Hindernissen auszuweichen. Der Roboter wird
explizit für das iHomeLab und den darin befindlichen Boden entwickelt. Das heisst, es wurde keine
Rücksicht auf andere Rahmenbedingungen ausserhalb des iHomeLabs genommen.
Mit dem entwickelten Roboter wird aufgezeigt, dass dessen Realisierung durchaus möglich ist. Für einen
gewerblichen Einsatz bedarf es aber weiterführender Arbeit.
The iHomeLab at the School of Engineering & Architecture is used to demonstrate the research progress of
the iHomeLab research team. During guided tours or work, the floor gets dirty. This dirt occurs inconsistently
and aperiodically. To optimise the cleanliness and the cleaning effort, it makes sense to clean only if it is
required or to react quickly in case of heavy pollution.
The present work deals with the conception, realisation and evaluation of a robot that recognises this dirt
independently and informs the cleaning staff about it.
The developed robot is a wheeled platform that measures floor contamination by means of image processing
and informs about the degree of contamination by e-mail.
This robot is able to navigate itself and avoid obstacles. The robot is being developed explicitly for the
iHomeLab and its specific floor. This means that no consideration was given to other conditions in different
environments.
The developed robot demonstrates that the realisation of such a robot is possible. However, further work is
required for commercial use.