Die CURADEN AG bewegt sich seit über 50 Jahren in der Dentalbranche. Mit der Marke
CURAPROX entwickelt und vertreibt das Unternehmen Dentalhygieneprodukte für den
oder die Endkonsument*in. Mit ihrer Produktmarke CURAPROX produzieren sie in der
Schweiz und sind in etwa 70 Ländern weltweit tätig. Mit seinen innovativen Produktlösungen
bewegt sich das Unternehmen im Premiumsegment und ist häufig auch Marktleader.
Ihre Klassiker Zahnbürste, die CURAPROX ultra soft 5460, gilt als der Caran
d‘Ache unter den Zahnbürsten und ist durch seine Formgebung ein echter Designklassiker.
Aufgrund der heutigen gesellschaftlichen Entwicklung und der steigenden Nachfrage
nach nachhaltigen Produkten soll das Design der Klassiker Zahnbürste so überarbeitet
werden, sodass ein zeitgemässes und zukunftsorientiertes Produkt entsteht.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich daher mit dem Re-Design der Klassiker
Zahnbürste zur Reduktion der Verwendung von Kunststoff. Das Vorgehen der Arbeit
ist daher stark praktisch orientiert und orientiert sich an den ersten drei Phasen des
Produktentwicklungszyklus sowie dem Design Thinking Prozess.
Zu Beginn wird in der Planungsphase die Problemstellung und die Einarbeitung in die
Thematik vorgenommen. Das bestehende Produkt und dessen Konkurrenz soll erfasst
und analysiert werden. Anschliessend werden die gesammelten Erkenntnisse in der
Konzeptphase verarbeitet und erste Teillösungen und Funktionsmodelle erstellt. Die
unterschiedlichen Teillösungen werden in einem Morphologischen Kasten festgehalten,
von welchem in der Entwurfsphase die ersten Designvorschläge in einem CAD Designmodell
ausgearbeitet und in der Designbesprechung diskutiert werden. Aufgrund der
Designbesprechung wird in einer zweiten Iteration der finale Designprototyp anhand
von drei Varianten bezüglich Materialisierung, Farbgebung und Branding ausgearbeitet
und dem Unternehmen vorgelegt.
The CURADEN inc has been active in the dental industry for over 50 years. Under the
CURAPROX brand the company develops and distributes dental care products for the
end consumer. With their product brand CURAPROX, they produce in Switzerland and
are active in around 70 countries worldwide. With its innovative product solutions, the
company operates in the premium segment and is often the market leader. Their classic
manual toothbrush, the CURAPROX ultra soft 5460, is considered the Caran d‘Ache
of toothbrushes and is a true design classic due to its shape.
Due to today‘s social developments and the increasing demand for sustainable products,
the design of the toothbrush classic is to be revised in such a way that a contemporary
and future-oriented product is created. Therefore this bachelor thesis deals
with the re-design of the classic toothbrush in order to reduce the use of plastic. The
approach of the thesis is strongly practice-oriented and follows the first three phases
of the product development cycle as well as the design thinking process.
To begin, the planning phase defines the problem and familiarizes the reader with the
topic. The existing product and its competitors are to be recorded and analyzed. Subsequently,
the collected findings are processed in the concept phase and first partial
solutions and functional models are created. The various partial solutions are recorded
in a morphological box, from which initial design proposals are worked out in a CAD
design model during the design phase and discussed in the design meeting. Based on
the design discussion, the final design prototype with three variants in terms of materialization,
color scheme and branding is developed in a second iteration and presented
to the company.
Urheberrechtshinweis
Burch Emanuel, Hochschule Luzern - Departement Technik & Architektur
Die CURADEN AG bewegt sich seit über 50 Jahren in der Dentalbranche. Mit der Marke
CURAPROX entwickelt und vertreibt das Unternehmen Dentalhygieneprodukte für den
oder die Endkonsument*in. Mit ihrer Produktmarke CURAPROX produzieren sie in der
Schweiz und sind in etwa 70 Ländern weltweit tätig. Mit seinen innovativen Produktlösungen
bewegt sich das Unternehmen im Premiumsegment und ist häufig auch Marktleader.
Ihre Klassiker Zahnbürste, die CURAPROX ultra soft 5460, gilt als der Caran
d‘Ache unter den Zahnbürsten und ist durch seine Formgebung ein echter Designklassiker.
Aufgrund der heutigen gesellschaftlichen Entwicklung und der steigenden Nachfrage
nach nachhaltigen Produkten soll das Design der Klassiker Zahnbürste so überarbeitet
werden, sodass ein zeitgemässes und zukunftsorientiertes Produkt entsteht.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich daher mit dem Re-Design der Klassiker
Zahnbürste zur Reduktion der Verwendung von Kunststoff. Das Vorgehen der Arbeit
ist daher stark praktisch orientiert und orientiert sich an den ersten drei Phasen des
Produktentwicklungszyklus sowie dem Design Thinking Prozess.
Zu Beginn wird in der Planungsphase die Problemstellung und die Einarbeitung in die
Thematik vorgenommen. Das bestehende Produkt und dessen Konkurrenz soll erfasst
und analysiert werden. Anschliessend werden die gesammelten Erkenntnisse in der
Konzeptphase verarbeitet und erste Teillösungen und Funktionsmodelle erstellt. Die
unterschiedlichen Teillösungen werden in einem Morphologischen Kasten festgehalten,
von welchem in der Entwurfsphase die ersten Designvorschläge in einem CAD Designmodell
ausgearbeitet und in der Designbesprechung diskutiert werden. Aufgrund der
Designbesprechung wird in einer zweiten Iteration der finale Designprototyp anhand
von drei Varianten bezüglich Materialisierung, Farbgebung und Branding ausgearbeitet
und dem Unternehmen vorgelegt.
The CURADEN inc has been active in the dental industry for over 50 years. Under the
CURAPROX brand the company develops and distributes dental care products for the
end consumer. With their product brand CURAPROX, they produce in Switzerland and
are active in around 70 countries worldwide. With its innovative product solutions, the
company operates in the premium segment and is often the market leader. Their classic
manual toothbrush, the CURAPROX ultra soft 5460, is considered the Caran d‘Ache
of toothbrushes and is a true design classic due to its shape.
Due to today‘s social developments and the increasing demand for sustainable products,
the design of the toothbrush classic is to be revised in such a way that a contemporary
and future-oriented product is created. Therefore this bachelor thesis deals
with the re-design of the classic toothbrush in order to reduce the use of plastic. The
approach of the thesis is strongly practice-oriented and follows the first three phases
of the product development cycle as well as the design thinking process.
To begin, the planning phase defines the problem and familiarizes the reader with the
topic. The existing product and its competitors are to be recorded and analyzed. Subsequently,
the collected findings are processed in the concept phase and first partial
solutions and functional models are created. The various partial solutions are recorded
in a morphological box, from which initial design proposals are worked out in a CAD
design model during the design phase and discussed in the design meeting. Based on
the design discussion, the final design prototype with three variants in terms of materialization,
color scheme and branding is developed in a second iteration and presented
to the company.