Die vorliegende schriftliche Arbeit untersucht die Zwischen- und
Resträume der Autobahn A2 im Planungsraum Luzern-Süd und
deren Potenziale im Kontext des Projekts «Bypass». Im Rahmen
dieses Vorhabens planen die Städte Kriens und Luzern eine
zweite Röhre im Tunnel Sonnenberg sowie die Spurverbreiterung der Autobahn A2 zur Verkehrsentlastung. Als ergänzende
Schallschutzmassnahme ist die vollständige Einhausung der
Ausfahrt Sonnenberg Portal Süd sowie die Realisierung einer
weitläufigen Parkanlage auf dem Dach vorgesehen. Die vorliegende Arbeit hinterfragt dieses Vorhaben kritisch und präsentiert einen alternativen Vorschlag, den «Grosshofpark».
Nach einer Analyse des geschichtlichen Hintergrunds, des
aktuellen Projekts und der städtebaulichen Planungsgrundlagen
von Luzern-Süd werden eigene Analysen herangezogen, um das
ungenutzte Potenzial der Grünflächenvernetzung und die
fragwürdige Notwendigkeit der Dachparkidee aufzuzeigen. Drei
Fallstudien zu vergleichbaren Projekten verdeutlichen alternative
Herangehensweisen und Denkansätze.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Einhausung zwar
den Lärmschutz verbessert, jedoch primär als politisches
Instrument dient, um das Grossbauprojekt zu legitimieren. Die
angeblich geförderte Biodiversität steht im Widerspruch zum
Ressourcenverbrauch und den Rodungen von Naturflächen, die
für das Bauvorhaben nötig sind. Der alternative Entwurf «Grosshofpark» nutzt die Bauphasen der Tunnel- und Strassenerweiterung, um die bislang getrennten Grünflächen miteinander zu
verbinden. Dies würde nicht nur die Biodiversität fördern,
sondern auch eine fehlende Ost-West-Verbindung für den
Langsamverkehr schaffen und zugleich eine attraktive Parklandschaft sowie ein Ort für gemeinschaftliche Nutzungen bieten.
The present written work analyses the intermediate and
the A2 motorway in the Lucerne South planning area and their
their potential in the context of the ‘Bypass’ project. As part of this
of this project, the cities of Kriens and Lucerne are planning a second
second tube in the Sonnenberg tunnel and the widening of the A2 motorway lane
the A2 motorway to relieve traffic congestion. As a supplementary
noise protection measure is the complete enclosure of the Sonnenberg
Sonnenberg Portal South exit and the realisation of an extensive
extensive car park on the roof. This
critically scrutinises this project and presents an alternative
and presents an alternative proposal, the ‘Grosshofpark’.
After analysing the historical background, the current project and the
current project and the urban planning principles of Lucerne South
of Lucerne South, the company's own analyses are used to identify the
the unutilised potential of green space networking and the
the questionable necessity of the roof park idea. Three
case studies on comparable projects illustrate alternative approaches and
approaches and ways of thinking.
The study concludes that although the enclosure improves noise
improves noise protection, but primarily serves as a political
instrument to legitimise the large-scale construction project. The
allegedly promoted biodiversity is at odds with the
consumption of resources and the clearing of natural areas that are
necessary for the construction project. The alternative design ‘GrossThe alternative ‘Grosshofpark’ design uses the costruction phases of the tunnel and road widening
to connect the previously separate green spaces with each other.
green spaces. This would not only promote biodiversity,
but also create a missing east-west connection for non-motorised
link for non-motorised traffic and at the same time create an attractive parkland
parkland and a place for community use.
Die vorliegende schriftliche Arbeit untersucht die Zwischen- und
Resträume der Autobahn A2 im Planungsraum Luzern-Süd und
deren Potenziale im Kontext des Projekts «Bypass». Im Rahmen
dieses Vorhabens planen die Städte Kriens und Luzern eine
zweite Röhre im Tunnel Sonnenberg sowie die Spurverbreiterung der Autobahn A2 zur Verkehrsentlastung. Als ergänzende
Schallschutzmassnahme ist die vollständige Einhausung der
Ausfahrt Sonnenberg Portal Süd sowie die Realisierung einer
weitläufigen Parkanlage auf dem Dach vorgesehen. Die vorliegende Arbeit hinterfragt dieses Vorhaben kritisch und präsentiert einen alternativen Vorschlag, den «Grosshofpark».
Nach einer Analyse des geschichtlichen Hintergrunds, des
aktuellen Projekts und der städtebaulichen Planungsgrundlagen
von Luzern-Süd werden eigene Analysen herangezogen, um das
ungenutzte Potenzial der Grünflächenvernetzung und die
fragwürdige Notwendigkeit der Dachparkidee aufzuzeigen. Drei
Fallstudien zu vergleichbaren Projekten verdeutlichen alternative
Herangehensweisen und Denkansätze.
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Einhausung zwar
den Lärmschutz verbessert, jedoch primär als politisches
Instrument dient, um das Grossbauprojekt zu legitimieren. Die
angeblich geförderte Biodiversität steht im Widerspruch zum
Ressourcenverbrauch und den Rodungen von Naturflächen, die
für das Bauvorhaben nötig sind. Der alternative Entwurf «Grosshofpark» nutzt die Bauphasen der Tunnel- und Strassenerweiterung, um die bislang getrennten Grünflächen miteinander zu
verbinden. Dies würde nicht nur die Biodiversität fördern,
sondern auch eine fehlende Ost-West-Verbindung für den
Langsamverkehr schaffen und zugleich eine attraktive Parklandschaft sowie ein Ort für gemeinschaftliche Nutzungen bieten.
The present written work analyses the intermediate and
the A2 motorway in the Lucerne South planning area and their
their potential in the context of the ‘Bypass’ project. As part of this
of this project, the cities of Kriens and Lucerne are planning a second
second tube in the Sonnenberg tunnel and the widening of the A2 motorway lane
the A2 motorway to relieve traffic congestion. As a supplementary
noise protection measure is the complete enclosure of the Sonnenberg
Sonnenberg Portal South exit and the realisation of an extensive
extensive car park on the roof. This
critically scrutinises this project and presents an alternative
and presents an alternative proposal, the ‘Grosshofpark’.
After analysing the historical background, the current project and the
current project and the urban planning principles of Lucerne South
of Lucerne South, the company's own analyses are used to identify the
the unutilised potential of green space networking and the
the questionable necessity of the roof park idea. Three
case studies on comparable projects illustrate alternative approaches and
approaches and ways of thinking.
The study concludes that although the enclosure improves noise
improves noise protection, but primarily serves as a political
instrument to legitimise the large-scale construction project. The
allegedly promoted biodiversity is at odds with the
consumption of resources and the clearing of natural areas that are
necessary for the construction project. The alternative design ‘GrossThe alternative ‘Grosshofpark’ design uses the costruction phases of the tunnel and road widening
to connect the previously separate green spaces with each other.
green spaces. This would not only promote biodiversity,
but also create a missing east-west connection for non-motorised
link for non-motorised traffic and at the same time create an attractive parkland
parkland and a place for community use.