In den letzten Jahrzehnten hat sich das Bewusstsein für die Risiken von Erdbeben und die Notwendigkeit von Präventivmassnahmen in der Schweiz erheblich verstärkt. Eine grosse Herausforderung birgt die Integration von neuen Sicherheitsstandards auf bestehende Bauwerke.
Für eine bestehende Wohnüberbauung soll im Zuge der Sanierung die Erdbebensicherheit der Tragelemente erneut überprüft werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt bei der Bestimmung der Erdbebeneinwirkungen und der Bemessung und Überprüfung der Tragwände. Des Weiteren sollen die Berechnungsverfahren verglichen und deren Vor- und Nachteile bestimmt werden.
Am vereinfachten Gebäudemodell werden, mit Hilfe kraftbasierter Berechnugsverfahren, die Schnittkräfte der Tragwände bestimmt. Die Resultate werden plausibilisiert und es folgt eine Bemessung und Überprüfung der Tragelemente.
Der Vergleich der Berechnugsverfahren zeigt, dass mit dem Ersatzkraftverfahren durchaus befriedigende Ergebnisse erzielt werden können. Für unregelmässige Bauwerke kann eine Anwendung des Antwortspektrenverfahrens durchaus sinnvoll sein, da höhere Eigenschwingungsformen mitberücksichtigt werden.
In recent decades, awareness of earthquake risks and the necessity for preventive measures in Switzerland has significantly increased. A major challenge lies in integrating new safety standards into existing structures. For an existing residential complex, the seismic safety of the structural elements is to be reassessed as part of the renovation. This study focuses on determining the seismic impacts and designing and verifying the load-bearing walls. Additionally, the calculation methods will be compared, and their advantages and disadvantages identified. Using force-based calculation methods on the simplified building model, the internal forces of the load-bearing walls are determined. The results are validated, followed by the design and verification of the structural elements. The comparison of calculation methods shows that the Equivalent Lateral Force method can yield satisfactory results. For irregular structures, using the Response Spectrum Analysis method can be advantageous as it considers higher modes of vibration.
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Bewusstsein für die Risiken von Erdbeben und die Notwendigkeit von Präventivmassnahmen in der Schweiz erheblich verstärkt. Eine grosse Herausforderung birgt die Integration von neuen Sicherheitsstandards auf bestehende Bauwerke.
Für eine bestehende Wohnüberbauung soll im Zuge der Sanierung die Erdbebensicherheit der Tragelemente erneut überprüft werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt bei der Bestimmung der Erdbebeneinwirkungen und der Bemessung und Überprüfung der Tragwände. Des Weiteren sollen die Berechnungsverfahren verglichen und deren Vor- und Nachteile bestimmt werden.
Am vereinfachten Gebäudemodell werden, mit Hilfe kraftbasierter Berechnugsverfahren, die Schnittkräfte der Tragwände bestimmt. Die Resultate werden plausibilisiert und es folgt eine Bemessung und Überprüfung der Tragelemente.
Der Vergleich der Berechnugsverfahren zeigt, dass mit dem Ersatzkraftverfahren durchaus befriedigende Ergebnisse erzielt werden können. Für unregelmässige Bauwerke kann eine Anwendung des Antwortspektrenverfahrens durchaus sinnvoll sein, da höhere Eigenschwingungsformen mitberücksichtigt werden.
In recent decades, awareness of earthquake risks and the necessity for preventive measures in Switzerland has significantly increased. A major challenge lies in integrating new safety standards into existing structures. For an existing residential complex, the seismic safety of the structural elements is to be reassessed as part of the renovation. This study focuses on determining the seismic impacts and designing and verifying the load-bearing walls. Additionally, the calculation methods will be compared, and their advantages and disadvantages identified. Using force-based calculation methods on the simplified building model, the internal forces of the load-bearing walls are determined. The results are validated, followed by the design and verification of the structural elements. The comparison of calculation methods shows that the Equivalent Lateral Force method can yield satisfactory results. For irregular structures, using the Response Spectrum Analysis method can be advantageous as it considers higher modes of vibration.