Herr Schmid ist ein fröhlicher älterer Herr, der sich aufgrund veränderter Bedingungen Gedanken über seine
zukünftige Wohnsituation machen muss. Glücklicherweise befindet er sich in einer guten finanziellen Lage, was
ihm eine gewisse Flexibilität ermöglicht. Dennoch kann er sein Eigenheim nicht einfach loslassen. Sein soziales
Umfeld würde er bei einem Wohnungswechsel verlieren. Gleichzeitig besteht aber auch Handlungsbedarf. So
ähnlich geht es auch den Kowalski’s und den Müller’s. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den
Bedürfnissen älterer Menschen, welche vor einer Veränderung ihrer Wohnsituation stehen. Ausgehend von
ihren Bedürfnissen und von den heutigen sowie zukünftigen Herausforderungen der Gesellschaft, wird
versucht ein Konzept abzuleiten, dass auf verschiedenen Ebenen den Protagonisten, aber auch der
Gesellschaft gerecht werden kann. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil widmet sich der
Analyse der fünf Akteure sowie die Erarbeitung einer These mit einem zugrunde liegenden Konzept. Im
zweiten Teil wird versucht, die aus dem ersten Teil gewonnenen Erkenntnisse und die formulierte These in
Architektur zu übersetzen. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Narrativ der fünf Protagonisten. Es gilt, die
Bedürfnisse der Menschen sowie den Anspruch, für die Zukunft gesellschaftsfähig zu bauen, zu
berücksichtigen.
Mr. Schmid is a cheerful older gentleman who has to think about his future living situation due to
changing circumstances. Fortunately, he is in a good financial position, which gives him a certain
amount of flexibility. Nevertheless, he cannot simply let go of his home. He would lose his social
environment if he moved house. At the same time, there is also a need for action. The Kowalski's
and the Müller's feel the same way. This study deals with the needs of older people who are facing a
change in their living situation. Based on their needs and the current and future challenges of
society, an attempt is made to derive a concept that can do justice to the protagonists, but also to
society, on various levels. The work is divided into two parts. The first part is dedicated to the
analysis of the five protagonists and the development of a thesis with an underlying concept. The
second part attempts to translate the insights gained from the first part and the formulated thesis
into architecture. The focus is always on the narrative of the five protagonists. The aim is to consider
people's needs and the requirement to build socially acceptable buildings for the future.
Herr Schmid ist ein fröhlicher älterer Herr, der sich aufgrund veränderter Bedingungen Gedanken über seine
zukünftige Wohnsituation machen muss. Glücklicherweise befindet er sich in einer guten finanziellen Lage, was
ihm eine gewisse Flexibilität ermöglicht. Dennoch kann er sein Eigenheim nicht einfach loslassen. Sein soziales
Umfeld würde er bei einem Wohnungswechsel verlieren. Gleichzeitig besteht aber auch Handlungsbedarf. So
ähnlich geht es auch den Kowalski’s und den Müller’s. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den
Bedürfnissen älterer Menschen, welche vor einer Veränderung ihrer Wohnsituation stehen. Ausgehend von
ihren Bedürfnissen und von den heutigen sowie zukünftigen Herausforderungen der Gesellschaft, wird
versucht ein Konzept abzuleiten, dass auf verschiedenen Ebenen den Protagonisten, aber auch der
Gesellschaft gerecht werden kann. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil widmet sich der
Analyse der fünf Akteure sowie die Erarbeitung einer These mit einem zugrunde liegenden Konzept. Im
zweiten Teil wird versucht, die aus dem ersten Teil gewonnenen Erkenntnisse und die formulierte These in
Architektur zu übersetzen. Der Fokus liegt dabei stets auf dem Narrativ der fünf Protagonisten. Es gilt, die
Bedürfnisse der Menschen sowie den Anspruch, für die Zukunft gesellschaftsfähig zu bauen, zu
berücksichtigen.
Mr. Schmid is a cheerful older gentleman who has to think about his future living situation due to
changing circumstances. Fortunately, he is in a good financial position, which gives him a certain
amount of flexibility. Nevertheless, he cannot simply let go of his home. He would lose his social
environment if he moved house. At the same time, there is also a need for action. The Kowalski's
and the Müller's feel the same way. This study deals with the needs of older people who are facing a
change in their living situation. Based on their needs and the current and future challenges of
society, an attempt is made to derive a concept that can do justice to the protagonists, but also to
society, on various levels. The work is divided into two parts. The first part is dedicated to the
analysis of the five protagonists and the development of a thesis with an underlying concept. The
second part attempts to translate the insights gained from the first part and the formulated thesis
into architecture. The focus is always on the narrative of the five protagonists. The aim is to consider
people's needs and the requirement to build socially acceptable buildings for the future.