Angesichts der zunehmenden Elektrifizierung im Verkehrssektor werden im Rahmen einer Bachelor-
Diplomarbeit die potenziellen Auswirkungen für ein Transportunternehmen bei einer Umstellung auf eine
elektrische Fahrzeugflotte untersucht. Dabei sollen sowohl die technischen wie auch die betrieblichen und
wirtschaftlichen Konsequenzen aufgezeigt und ein E-Mobility-Konzept mit einem bedarfsabhängigen
Lademanagement erarbeitet werden. Zu Beginn werden die Risiken und Potenziale, der Betrieb, die
Bedürfnisse und die Fahrzeuge analysiert. Basierend auf diesen Daten wird ein Elektro-Mobilitätskonzept
ausgearbeitet. Der Energiebedarf und die Energiekosten werden anhand der Fahrzeuganalyse ermittelt. Des
Weiteren werden verschiedene Varianten von Lademanagements entwickelt und miteinander verglichen.
Zudem erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsanalyse, bei der ein Elektrolastwagen mit einem Diesellastwagen
verglichen wird. Aus technischer Sicht werden bis zum Jahr 2040 etwa 45 % der Transporter- und 85 % der
LKW-Routen mit einer Zwischenladung gefahren werden können. Der Leistungsbedarf bei einer kompletter
Flottenelektrifizierung beläuft sich auf 825 kW. Der jährliche Energiebedarf liegt bei rund 1'490 MWh, was
zu jährlichen Stromkosten von 465'000 CHF führt. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur, wie Erschliessungen
und Elektroverteilungen, sind in drei Etappen angedacht, wobei jährlich neue Ladestationen angeschafft
werden. Die wirtschaftliche Betrachtung zeigt, dass aktuell ein Elektro-LKW im Vergleich zu einem Diesel-
LKW über die gesamte Lebensdauer betrachtet, günstiger ist. Ob dies in ein paar Jahren noch so sein wird, ist
unklar und hängt von diversen Einflussfaktoren ab. Zusammenfassend zeigt sich, dass die Umstellung auf
eine elektrische Fahrzeugflotte technisch und baulich grössten Teils machbar sowie derzeit wirtschaftlich
vorteilhaft ist, jedoch ist die zukünftige Wirtschaftlichkeit eines Elektrolastwagens noch unsicher.
In view of the increasing electrification of the transport sector, the potential effects for a transport company
of switching to an electric vehicle fleet are being analysed as part of a Bachelor's thesis. The technical as well
as the operational and economic consequences will be analysed and an e-mobility concept with demandbased
charging management will be developed. To begin with, the risks and potentials, operations,
requirements and vehicles will be analysed. Based on this data, an e-mobility concept will be developed. The
different variants of charging management systems are developed and compared with each other. An
economic efficiency analysis is also carried out, in which an electric lorry is compared with a diesel lorry.
From a technical perspective, around 45 % of van routes and 85 % of lorry routes will be able to be driven
with intermediate charging by 2040. The power requirement for complete fleet electrification is 825 kW. The
annual energy requirement is around 1’490 MWh, which results in annual electricity costs of CHF 465’000.
The expansion of the charging infrastructure, such as access and electrical distribution, is planned in three
stages, with new charging stations being purchased each year. The economic analysis shows that an electric
lorry is currently cheaper than a diesel lorry over its entire service life. Whether this will still be the case in a
few years' time is unclear and depends on various influencing factors. In summary, it can be seen that the
switch to an electric vehicle fleet is technically and structurally feasible for the most part and is currently
economically advantageous, but the future economic viability of an electric lorry is still uncertain. requirements and energy costs are determined on the basis of the vehicle analysis. Furthermore,