In dieser Bachelor-Diplomarbeit im Bauingenieurwesen wird die Entwicklung und Bemessung einer weit
gespannten Tragwerkskonstruktion auf Vorprojektstufe gemäss den SIA-Normen behandelt. Als Projekt dient
die Pilatus Arena in Kriens, bei der ein Konzept in Stahlbauweise basierend auf Architektenplänen
vorgegeben ist. Der erste Schritt besteht darin, die Einwirkungen und Projektierungsgrundlagen zu erarbeiten
sowie im Rahmen einer Variantenstudie verschiedene mögliche Tragwerksvarianten zu entwickeln und zu
vergleichen. Nach sorgfältiger Abwägung der Vor- und Nachteile fiel die Entscheidung zugunsten der
Ausführungsvariante eines Wabenträgers aus einem Walz-Profil. Diese Variante sieht vor, das Arenadach aus
46 Meter langen Stahlträgern in Form von Wabenträgern zu konzipieren. Dabei spielen sowohl die
Wirtschaftlichkeit als auch die Themen Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit eine zentrale Rolle. In der
abschliessenden Phase werden zudem einzelne Knotenpunkte erarbeitet und ein approximativer
Massenauszug erstellt. Die Arbeit umfasst neben dem technischen Bericht auch die Nutzungsvereinbarung
und die Projektbasis.
This bachelor's thesis in civil engineering addresses the development and design of a large-span structural
system at the preliminary project stage in accordance with SIA standards. The project focuses on the Pilatus
Arena in Kriens, for which a steel construction concept based on architectural plans is provided. The first step
involves determining the loads and project planning fundamentals, as well as developing and comparing
various potential structural system options through a variant study. After carefully weighing the pros and
cons, the decision was made in favor of the implementation variant featuring a cellular beam made from a
rolled profile. This variant involves designing the arena roof using 46-meter-long steel beams in the form of
cellular beams. Key considerations include both economic efficiency and the issues of structural safety and
serviceability. In the final phase, individual joints are developed, and an approximate mass schedule is
prepared. The thesis includes the technical report, the usage agreement, and the project basis.
Tragwerksentwurf und -analyse Pilatus-Arena Kriens
Beschreibung
In dieser Bachelor-Diplomarbeit im Bauingenieurwesen wird die Entwicklung und Bemessung einer weit
gespannten Tragwerkskonstruktion auf Vorprojektstufe gemäss den SIA-Normen behandelt. Als Projekt dient
die Pilatus Arena in Kriens, bei der ein Konzept in Stahlbauweise basierend auf Architektenplänen
vorgegeben ist. Der erste Schritt besteht darin, die Einwirkungen und Projektierungsgrundlagen zu erarbeiten
sowie im Rahmen einer Variantenstudie verschiedene mögliche Tragwerksvarianten zu entwickeln und zu
vergleichen. Nach sorgfältiger Abwägung der Vor- und Nachteile fiel die Entscheidung zugunsten der
Ausführungsvariante eines Wabenträgers aus einem Walz-Profil. Diese Variante sieht vor, das Arenadach aus
46 Meter langen Stahlträgern in Form von Wabenträgern zu konzipieren. Dabei spielen sowohl die
Wirtschaftlichkeit als auch die Themen Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit eine zentrale Rolle. In der
abschliessenden Phase werden zudem einzelne Knotenpunkte erarbeitet und ein approximativer
Massenauszug erstellt. Die Arbeit umfasst neben dem technischen Bericht auch die Nutzungsvereinbarung
und die Projektbasis.
This bachelor's thesis in civil engineering addresses the development and design of a large-span structural
system at the preliminary project stage in accordance with SIA standards. The project focuses on the Pilatus
Arena in Kriens, for which a steel construction concept based on architectural plans is provided. The first step
involves determining the loads and project planning fundamentals, as well as developing and comparing
various potential structural system options through a variant study. After carefully weighing the pros and
cons, the decision was made in favor of the implementation variant featuring a cellular beam made from a
rolled profile. This variant involves designing the arena roof using 46-meter-long steel beams in the form of
cellular beams. Key considerations include both economic efficiency and the issues of structural safety and
serviceability. In the final phase, individual joints are developed, and an approximate mass schedule is
prepared. The thesis includes the technical report, the usage agreement, and the project basis.