Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsbeitrag «LA COURONNE DE L’ARBRE»,
welcher sich auf einen Neubau eines Schulgebäudes in der Nähe von Lausanne im Kanton Waadt
bezieht. Im Wettbewerb wird die Ausführung der Schule vorwiegend mit einem Tragwerkskonzept
aus Holz beschrieben. Die Bachelor-Thesis befasst sich jedoch mit der Änderung, dass ein
Projektvorschlag aus Stahlbeton, Spannbeton und Stahlkonstruktionen ausgearbeitet wird. Der
Schwerpunkt liegt auf der Analyse des vertikalen Lastabtrags des obersten Geschosses des
Schulgebäudes, das unter anderem eine grosse Gebäudeauskragung von 9x36 Metern aufweist.
Das finale Tragwerkskonzept besteht aus zwei Fachwerkringen aus Stahl und einem Deckensystem
aus vorgefertigten und vorgespannten Hohldielenelementen. Die Fachwerkringe sind «V-förmig»
angeordnet und umschliessen sowohl den inneren wie auch den äusseren Perimeter des
Schulgebäudes. Die Durchbiegung bei der Geschossauskragung an der südöstlichen Seite des
Schulgebäudes ist die massgebende Auswirkung für die Dimensionierung des Tragsystems. Für die
konstruktive Durchbildung und den Bauablauf sind Überlegungen bezüglich der Machbarkeit,
Auflagersituation und Krafteinleitung gemacht worden.
This Bachelor's thesis deals with the competition entry “LA COURONNE DE L'ARBRE”, which relates to
a new school building near Lausanne in the canton of Vaud. The competition describes the
construction of a new school building using primarily timber. However, the bachelor's thesis deals
with the change that a project proposal made of reinforced concrete, prestressed concrete and steel
structures is being developed. The focus is on analyzing the vertical load transfer of the top floor of
the school building, which exhibits a significant cantilever of 9x36 meters.
The final structural concept consists of two steel truss rings and a ceiling system made of
prefabricated and prestressed hollow core elements. The truss rings are arranged in a “V-shape” and
enclose both the inner and outer perimeter of the school building. The deflection of the cantilevered
storey on the south-eastern side of the school building is the decisive factor for the dimensioning of
the load-bearing system. For the structural design and the construction process, considerations are
made with regard to feasibility, support situation and force transmission.
Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsbeitrag «LA COURONNE DE L’ARBRE»,
welcher sich auf einen Neubau eines Schulgebäudes in der Nähe von Lausanne im Kanton Waadt
bezieht. Im Wettbewerb wird die Ausführung der Schule vorwiegend mit einem Tragwerkskonzept
aus Holz beschrieben. Die Bachelor-Thesis befasst sich jedoch mit der Änderung, dass ein
Projektvorschlag aus Stahlbeton, Spannbeton und Stahlkonstruktionen ausgearbeitet wird. Der
Schwerpunkt liegt auf der Analyse des vertikalen Lastabtrags des obersten Geschosses des
Schulgebäudes, das unter anderem eine grosse Gebäudeauskragung von 9x36 Metern aufweist.
Das finale Tragwerkskonzept besteht aus zwei Fachwerkringen aus Stahl und einem Deckensystem
aus vorgefertigten und vorgespannten Hohldielenelementen. Die Fachwerkringe sind «V-förmig»
angeordnet und umschliessen sowohl den inneren wie auch den äusseren Perimeter des
Schulgebäudes. Die Durchbiegung bei der Geschossauskragung an der südöstlichen Seite des
Schulgebäudes ist die massgebende Auswirkung für die Dimensionierung des Tragsystems. Für die
konstruktive Durchbildung und den Bauablauf sind Überlegungen bezüglich der Machbarkeit,
Auflagersituation und Krafteinleitung gemacht worden.
This Bachelor's thesis deals with the competition entry “LA COURONNE DE L'ARBRE”, which relates to
a new school building near Lausanne in the canton of Vaud. The competition describes the
construction of a new school building using primarily timber. However, the bachelor's thesis deals
with the change that a project proposal made of reinforced concrete, prestressed concrete and steel
structures is being developed. The focus is on analyzing the vertical load transfer of the top floor of
the school building, which exhibits a significant cantilever of 9x36 meters.
The final structural concept consists of two steel truss rings and a ceiling system made of
prefabricated and prestressed hollow core elements. The truss rings are arranged in a “V-shape” and
enclose both the inner and outer perimeter of the school building. The deflection of the cantilevered
storey on the south-eastern side of the school building is the decisive factor for the dimensioning of
the load-bearing system. For the structural design and the construction process, considerations are
made with regard to feasibility, support situation and force transmission.